Letzte Aktualisierung am Mai 27, 2023 von Sandra


Karriere im Coaching: Starte jetzt durch mit dem ILS Fernkurs zum Psychologischen Berater – Personal Coach!
Personal Coach bzw. psychologischer Berater werden mit der ILS
Inhalt
- 1 Personal Coach bzw. psychologischer Berater werden mit der ILS
- 1.1 Was macht ein psychologischer Berater / Personal Coach?
- 1.2 Die Ausbildung zum psychologischen Berater / Personal Coach ist eine qualifizierte Fortbildung
- 1.3 Ein ganz persönlicher Lehrgang
- 1.4 Was müssen Sie mitbringen?
- 1.5 Die Kosten für den Lehrgang psychologischer Berater / Personal Coach beim ILS
- 1.6 Kostenloses Infomaterial anderer namhafter Fernchulen bestellen
- 1.7 Wo arbeitet ein Psychologischer Berater – Personal Coach?
- 1.8 Wieviel verdient ein Psychologischer Berater – Personal Coach?
Sie sind jemand, der auf Menschen zugeht und sich ihrer annimmt? Sie sind gerne behilflich in beruflichen und auch privaten Lebensfragen?
Dann ist das Fernstudium Personal Coach / psychologischer Berater beim ILS, eine der bekanntesten Fernschulen in Deutschland, perfekt für Sie geeignet, um aus einer Gabe einen Beruf zu machen.
Die Probleme und Fragestellungen im gesellschaftlichen Leben werden immer komplexer, für manche Menschen nahezu undurchschaubar. Die vielen neuen Entscheidungen und Herausforderungen lassen sie an Grenzen kommen, die professionelle Hilfestellung notwendig macht.
Hierbei kann es um Beziehungsfragen gehen, um berufliche Schwierigkeiten, um Probleme in der gesellschaftlichen Interaktion. Sie können diese Hilfestellung als ausgebildeter Personal Coach, als psychologischer Berater professionell anbieten.
Sie nutzen Ihre Fähigkeiten, die in dem Kurs noch umfassend erweitert werden, um mit Ihren Klienten Definitionen zur Lebenslage zu finden, Lösungswege zu definieren, zu erarbeiten, umzusetzen.
Der ILS-Kurs zum Psychologischen Berater, zum Personal Coach ist exakt das richtige für Sie, denn es wird Ihnen im Rahmen des Kurses zum psychologischen Berater / Personal Coach alles vermittelt, um Klienten optimal bei Lebensfragen und –problemen zu betreuen.
Was macht ein psychologischer Berater / Personal Coach?
Ein psychologischer Berater und Personal Coach hat verschiedene Aufgaben, die darauf abzielen, Menschen bei der Bewältigung persönlicher Herausforderungen zu unterstützen und ihr Wohlbefinden zu fördern. Hier sind einige der Aufgaben eines psychologischen Beraters und Personal Coaches:
- Beratungsgespräche: Ein psychologischer Berater führt Gespräche mit Klienten, um deren Anliegen, Herausforderungen und Ziele zu verstehen. Durch aktives Zuhören und die Verwendung verschiedener Beratungstechniken unterstützt der Berater den Klienten dabei, seine Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster zu erkennen und positive Veränderungen anzustreben.
- Zielsetzung: Der Berater hilft dem Klienten dabei, klare Ziele zu formulieren und Strategien zu entwickeln, um diese Ziele zu erreichen. Dies kann persönliche Ziele wie Selbstverbesserung, Stressmanagement, Konfliktlösung, Karriereentwicklung oder Beziehungsprobleme umfassen.
- Unterstützung bei Veränderungsprozessen: Psychologische Berater unterstützen ihre Klienten dabei, Veränderungen in ihrem Leben umzusetzen. Sie können Techniken und Strategien vermitteln, um Hindernisse zu überwinden, neue Gewohnheiten zu entwickeln und den Fortschritt des Klienten zu fördern.
- Emotionale Unterstützung: Psychologische Berater bieten einen sicheren Raum, in dem Klienten ihre Emotionen ausdrücken können. Sie helfen dabei, negative Emotionen zu bewältigen, Selbstbewusstsein aufzubauen und positive Denkmuster zu entwickeln.
- Stressmanagement: Ein psychologischer Berater kann Techniken zur Stressbewältigung vermitteln, um den Klienten dabei zu helfen, mit Stress umzugehen und gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
- Kommunikationsfähigkeiten: Berater unterstützen Klienten dabei, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern, sowohl in persönlichen Beziehungen als auch am Arbeitsplatz. Sie können helfen, effektive Kommunikationsstrategien zu erlernen, Konflikte zu lösen und das Verständnis zwischen den Menschen zu verbessern.
- Selbstreflexion und Selbstentwicklung: Ein psychologischer Berater kann Klienten dabei unterstützen, sich selbst besser zu verstehen, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und ihr persönliches Wachstum zu fördern.
Anzumerken ist, dass ein psychologischer Berater und Personal Coach keine medizinische Diagnose stellen oder therapeutische Behandlungen durchführen darf. Bei schwerwiegenden psychischen Erkrankungen ist die Unterstützung durch einen klinischen Psychologen oder einen Psychiater erforderlich.
Die Ausbildung zum psychologischen Berater / Personal Coach ist eine qualifizierte Fortbildung
Der staatlich anerkannte Fernlehrgang der ILS Personal Coach / psychologischer Berater gewährt Ihnen viel mehr als nur oberflächliche Einblicke in die komplizierte Materie der menschlichen Psyche.
Über diverse Modelle des menschlichen Verhaltens gelangen Sie zu Beratungskonzepten der modernen Psychologie. Sie erlernen den adäquaten Umgang mit den verschiedensten Kommunikationstechniken, machen sich mit psychologischen Ansätzen und Beratungskonzepten vertraut.
Ein ganz persönlicher Lehrgang
Erfahrene Coachs begleiten Sie von Beginn des Lehrganges zum psychologischen Berater / Personal Coach an. Sie unterstützen Sie auf Ihrem Weg, das Ihnen vermittelte Wissen aufzunehmen und in der Folge auch anzuwenden.
Dabei sind die Coachs ganz konkret hilfreich auch mit Tipps zu einem zukünftigen Geschäftskonzept, zur Gewerbeanmeldung, zu Honorarfragen.
Der Weg in eine erfolgreiche Selbstständigkeit steht Ihnen offen.
Was müssen Sie mitbringen?
Ganz einfach, den Spaß daran, Menschen zu helfen, mit ihnen in Kommunikation zu treten. Das Mindestalter für den Kurseintritt ist 23 Jahre,
Sie sollten einen mittleren Bildungsabschluss vorweisen können und psychisch gesund sein.
Der Kurs dauert 15 Monate, das heißt ein Pensum von etwa 8 bis etwa 10 Stunden in der Woche.
Dies ist die Regelstudienzeit, die Sie jedoch bis zu sechs Monate ausdehnen können, genauso wie es Ihnen möglich ist, das Pensum schneller durchzuziehen.
Die Kosten für den Lehrgang psychologischer Berater / Personal Coach beim ILS
Die Kosten für den Kurs, der im Übrigen auch durch das Arbeitsamt gefördert wird, betragen monatlich etwa zwischen 130 und 150 Euro.
So kann man mit einem Gesamtpreis von etwa 2100 Euro rechnen. Natürlich ist es möglich, gratis, einfach vier Wochen in den Kurs hineinzuschnuppern.
Um die Studieninhalte des Fernkurses psychologischer Berater / Personal Coach zu erhalten sowie die aktuellen Kursgebühren zu erfahren, bestellen Sie bitte das kostenloses Informationspaket zum Kurs:
Kostenloses Infomaterial anderer namhafter Fernchulen bestellen
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Wo arbeitet ein Psychologischer Berater – Personal Coach?
Ein psychologischer Berater und Personal Coach kann in verschiedenen Arbeitsumgebungen tätig sein. Hier sind einige Beispiele:
- Eigene Praxis: Viele psychologische Berater und Personal Coaches arbeiten in ihrer eigenen Praxis oder als selbstständige Unternehmer. Sie bieten individuelle Beratungsdienste an und haben ihre eigenen Kunden oder Klienten.
- Beratungsstellen: Ein psychologischer Berater kann in gemeinnützigen oder staatlichen Beratungsstellen arbeiten. Diese Einrichtungen bieten psychologische Beratungsdienste für verschiedene Zielgruppen an, wie z.B. Familienberatungszentren, Suchtberatungsstellen oder Beratungsstellen für psychische Gesundheit.
- Unternehmen und Organisationen: Viele Unternehmen und Organisationen beschäftigen interne Personal Coaches oder engagieren externe Berater, um ihre Mitarbeiter in den Bereichen Stressmanagement, Work-Life-Balance, Karriereentwicklung und persönliches Wachstum zu unterstützen.
- Bildungseinrichtungen: Psychologische Berater können an Schulen, Universitäten oder anderen Bildungseinrichtungen arbeiten. Sie bieten Beratungsdienste für Schüler, Studenten, Lehrer oder Mitarbeiter an und unterstützen sie bei persönlichen Herausforderungen, akademischem Stress oder beruflicher Entwicklung.
- Gesundheits- und Wellnesszentren: Psychologische Berater und Personal Coaches können in Gesundheits- und Wellnesszentren tätig sein, die ganzheitliche Gesundheitsdienstleistungen anbieten. Dort können sie Unterstützung bei Stressmanagement, Lebensstiländerungen, Gewichtsmanagement oder Raucherentwöhnung anbieten.
- Online-Beratung: Mit der zunehmenden Verfügbarkeit von Online-Kommunikationstechnologien bieten viele psychologische Berater und Personal Coaches auch Online-Beratungsdienste an. Sie führen Beratungsgespräche über Videoanrufe oder Chat-Plattformen und ermöglichen so eine flexible und bequeme Unterstützung für ihre Klienten.
Hinweis: Die genaue Arbeitsumgebung eines psychologischen Beraters von verschiedenen Faktoren abhängt, einschließlich ihrer Spezialisierung, ihrer Zielgruppe und ihrer individuellen beruflichen Präferenzen.
Wieviel verdient ein Psychologischer Berater – Personal Coach?
Das Gehalt eines psychologischen Beraters oder Personal Coaches in Deutschland kann je nach verschiedenen Faktoren stark variieren, wie zum Beispiel der Erfahrung, der Ausbildung, dem Arbeitsumfeld und der geografischen Lage. Es gibt keinen festen Tarif oder eine einheitliche Gehaltsstruktur für diese Berufe.
Generell liegen die Einkommen von psychologischen Beratern und Personal Coaches in Deutschland im Durchschnitt zwischen 2.000 und 4.000 Euro brutto pro Monat. Bei Selbstständigen kann das Einkommen stark schwanken, abhängig von der Anzahl der Kunden und der Art der Dienstleistungen, die sie anbieten.
In einigen Fällen können psychologische Berater und Personal Coaches auch nach Stundensätzen abrechnen. Hierbei können die Preise in der Regel zwischen 50 und 150 Euro pro Stunde variieren, abhängig von der Qualifikation, dem Spezialisierungsbereich und dem Markt.
Hinweis: Dies sind nur allgemeine Schätzungen und individuelle Gehälter können stark variieren. Einflussfaktoren wie die Nachfrage nach Dienstleistungen, die Reputation des Beraters und die individuellen Verhandlungsfähigkeiten können ebenfalls eine Rolle spielen. Daher ist es ratsam, weitere Informationen von Berufsverbänden, Fachorganisationen oder Kollegen einzuholen, um genaue und aktuelle Informationen über die Gehaltsaussichten als psychologischer Berater oder Personal Coach zu erhalten.