Was Sie über Fernkurse / Fernlehrgänge wissen sollten
Inhalt
In der heutigen Berufswelt ist Weiterbildung das A und O. Viele Arbeitgeber bieten firmeninterne Weiterbildungskurse an, doch weitaus öfter liegt es am Arbeitnehmer selbst, durch Weiterbildung zusätzliche Qualifikationen zu erwerben, um so im Beruf voranzukommen oder sich sogar beruflich völlig umzuorientieren.
Nachdem die meisten mitten im Berufsleben stehen, erscheinen Fernlehrgänge an einer Fernschule in Deutschland als eine der besten Möglichkeiten, um die gefragten zusätzlichen Qualifikationen zu erlangen.
Fernlehrgang / Fernkurs oder Fernstudium?
Der Begriff Fernlehrgang / Fernkurs und Fernstudium wird heute oftmals synonym benutzt.
Doch gibt es einen wesentlichen Unterschied. Während ein Fernstudium mit einem anerkannten akademischen Abschluss wie Bachelor, Master oder einem Diplom abgeschlossen wird, endet ein Fernlehrgang z.B. mit einem IHK Abschluss oder es wird lediglich ein Zeugnis ausgestellt.
So findet man beispielsweise des Öfteren z.B. die Angabe über ein Fernstudium zum Erzieher. Faktisch handelt es sich jedoch um einen Fernlehrgang und nicht um ein Fernstudium.
Darüber hinaus gibt es Fernkurse. Hier handelt es sich meist um Hobby-Kurse, d.h. es wird keine IHK Prüfung etc. abgelegt. Als Beispiel anzuführen ist hier z.B. der Kurs Haare schneiden bei Laudius.
Wie bereits angesprochen, werden die Termini Fernkurs / Fernlehrgang / Fernstudium gerne synonym verwendet.
Ob ein bestimmter Schulabschluss oder eine vorangegangene Berufsausbildung nötig ist, das hängt ebenfalls von der Art des Fernlehrgangs ab.
Die meisten Fernlehrgänge bzw. Fernkurse erfordern jedoch keinen speziellen Schulabschluss und auch eine bereits abgeschlossene Berufsausbildung ist in den meisten Fällen nicht erforderlich.
Was für Fernlehrgänge gibt es?
Fernlehrgänge gibt es in jedem beruflichen Bereich. Vom Android App Programmierer, Betriebswirt, Buchhalter über CAD Konstrukteur und Controller hin zum Entspannungstrainer, Fachkraft in der häuslichen Pflege, PC Fachverkäufer oder Grafik Designer.
Dies sind nur ein paar wenige Beispiele aus einer riesigen Auswahl an Fernlehrgängen, die an deutschen Fernschulen belegt werden können.
Welche Fernkurse gibt es?
Auch hier ist die Auswahl groß! Alle großen Fernschulen bieten Hobby-Fernkurse, wie Haare schneiden lernen, autobiographisces Schreiben, Nageldesignerin, Grundwissen Ernährungslehre, Kriminologie… um nur ein paar Beispiele zu nennen.
Der führende Anbieter ist hier Laudius. Hier findet man eine riesige Bandbreite an Hobby-Fernkursen, aber natürlich auch solche mit IHK Abschluss.
Sprachen lernen und einen Schulabschluss nachholen über lernen Fernlehrgang
Selbstverständlich können auch Sprachen im Rahmen eines Fernkurses erlernt werden und auch Schulabschlüsse können nachgeholt werden.
Vom qualifizierten Hauptschulabschluss über die Mittlere Reife bis hin zum Abitur im Fernlehrgang ist alles möglich.
Zulassungsvoraussetzungen
Welche Voraussetzungen für einen Fernkurs gefordert sind, das hängt vom Anbieter und vom Bereich ab, in dem die Fortbildung erfolgen soll.
Entschließt man sich beispielsweise einen Fernlehrgang Bilanzbuchhalter zu belegen, dann ist hier die allgemeine Voraussetzung, dass man zwar nicht unbedingt gelernte Steuerfachgehilfin/-gehilfe sein muss, dennoch sollte man zumindest eine Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich vorweisen können.
Welche Zulassungsvoraussetzungen für einen bestimmten Fernlehrgang erforderlich sind, das kann stets direkt über den Anbieter in Erfahrung gebracht werden.
Worin liegen die Vorteile?
Im Grunde sind die Vorteile offensichtlich. Entscheidet man sich, eine Weiterbildung im Rahmen eines Fernlehrgangs zu absolvieren, dann ist man im höchsten Maße flexibel und dies nicht nur räumlich, sondern auch zeitlich.
Denn die Lehrmaterialien werden meistens 1x im Monat per Post übersandt bzw. kann online heruntergeladen werden.
Wann man sich wo dem Lernen widmet, das kann man selbst frei entscheiden. Damit können Fernlehrgänge perfekt neben dem regulären Job absolviert werden.
Der Zeitaufwand sollte nicht unterschätzt werden
Allerdings sollte man den Zeitaufwand nicht unterschätzen. Mit einem Minimum von 10 Stunde pro Woche zum Lernen sollte auf jeden Fall gerechnet werden.
Wie viel Zeit für das Erarbeiten des Lehrstoffes benötigt wird, ist allerdings individuell verschieden.
10 Stunden pro Woche sind lediglich ein ganz grober Richtwert.
Haben Fernlehrgänge / Fernkurse auch Nachteile?
Nicht übersehen werden darf, dass das Fernlernen auch negative Seiten hat. Hat man einmal einen Vertrag abgeschlossen, dann kommt man nicht mehr so einfach raus.
Damit muss über den gesamten Zeitraum die monatliche Gebühr bezahlt werden.
Ein Fernlehrgang ist also eine finanzielle Belastung und dies über einen längeren Zeitraum.
Kommt man nach ein paar Monaten zu dem Schluss, dass der Aufwand neben der regulären Arbeitstätigkeit nicht machbar ist, dann hat man leider Pech gehabt, und das Geld in aller Regel aus „dem Fenster geworfen“.
Man sollte sich also im Klaren sein, dass ein Fernkurs sowohl eine zeitliche als auch eine finanzielle Belastung darstellt, und dies über einen längeren Zeitraum.
Auch haben nicht wenige ein Motivationsproblem. Nicht selten wird die Lust am Lernen verloren und man kann sich einfach nicht aufraffen, lieber zu lernen als sich in der Freizeit mit Freunden zu treffen.
All dieser Dinge sollte man sich bewusst sein, bevor man einen Vertrag abschließt.
Woran Sie einen seriösen Anbieter erkennen
Es gibt inzwischen eine ganze Reihe an Fernschulen in Deutschland, die Fernkurse der verschiedensten Art anbieten. Leider sind nicht alle Anbieter seriös.
Doch achtet man auf gewisse Punkte, dann kann man ausschließen, an einen unseriösen Anbieter zu gelangen.
Kostenloses Infomaterial
Seriöse Anbieter geben Ihnen die Möglichkeit, sich über kostenlose Kataloge einen Überblick über die einzelnen Fernkurse zu verschaffen.
Hier finden Sie nicht nur eine detaillierte Beschreibung des Kurses, sondern auch Informationen über anfallende Kosten.
Es ist wichtig, dass Sei die Angebote der Fernschulen vergleichen, denn gerade der Preis kann stark variieren.
Im Folgenden können Sie Studienkataloge der einzelnen grossen Fernschulen kostenlos anfordern:
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Ist der Fernlehrgang staatlich geprüft und zugelassen?
Ein Kriterium ist sicherlich, ob die Fernschule und der Fernlehrgang staatlich geprüft und zugelassen sind. Man sollte auch stets das Kleingedruckte in den Vertragsbedingungen sorgfältig lesen.
Lesen Sie das Kleingedruckte in den Verträgen sorgfältig
Es ist leider keine Seltenheit, dass Fernschulen im Kleingedruckten zusätzliche Gebühren etc. festsetzen, die dann zu unerfreulichen Überraschungen führen.
Aus diesem Grund sollten Sie niemals versäumen, das Kleingedruckte sorgfältig zu lesen.
Eine gute Fernschule bietet kostenlosen Probeunterricht
Die meisten seriösen Anbieter bieten Probeunterricht an. Sie können also den ersten Lehrbrief kostenlos erhalten und sich auf diese Weise einen Überblick verschaffen, ob Sie mit der Art und Weise, in welcher der Lernstoff präsentiert wird, zurecht kommen.
Wie schnell und kompetent beantwortet ein Anbieter Anfragen per E-Mail oder Telefon?
Einen weitere gute Art und Weise herauszufinden, ob eine Fernschule als „gut“ einzustufen ist, ist deren Kommunikationsverhalten.
Schreiben Sie eine E-Mail. Erhalten Sie tagelang keine Antwort, ist dies definitiv kein gutes Zeichen.
Auch wenn Sie bei der Fernschule anrufen, um Fragen zu stellen und diese werden nicht kompetent und freundlich beantwortet, spricht dies zweifellos nicht für den Anbieter.
Worauf sollte man bei einem Fernlehrgang achten?
Fernkurse vergleichen
In den meisten Fällen gibt es in Deutschland mehrere Anbieter, die einen bestimmten Fernkurs anbieten. Sie sollten die Leistungen und Kosten sorgfältig miteinander vergleichen.
Etwaiger Präsenzunterricht sollte an einem Standort in Ihrer Nähe angeboten werden
Bei einigen Fernlehrgängen findet Präsenzunterricht statt.
Präsenzunterricht ist grundsätzlich sehr gut. Denn hier bekommen Sie Lernstoff direkt vermittelt und können sich mit anderen Teilnehmern austauschen, Fragen stellen etc.
Präsenzunterricht hat lediglich einen kleinen Haken, den Sie bereits im Vorfeld abklären sollten:
Wie der Name bereits sagt, müssen Sie bei Präsenzunterricht verpflichtend anwesend sein.
Es ist also schwierig, wenn Sie in Hamburg leben und der Unterricht findet in München statt.
Gute Fernschulen haben Standorte über ganz Deutschland verteilt. Stellen Sie sicher, dass der Anbieter Ihrer Wahl, falls Präsenzunterricht abgehalten wird, diesen an einem Standort in Ihrer Nähe durchführt.
Mit was für einem Abschluss endet der Fernlehrgang
Fernlehrgänge enden in der Regel mit einem IHK-Abschluss oder es wird ein Zeugnis durch die Fernschule ausgestellt.
Sicherlich haben Fernlehrgänge, die mit einem IHK Abschluss enden einen größeren positiven Effekt auf die berufliche Karriere, als Kurse, die lediglich mit einem Zeugnis abgeschlossen werden.
Dennoch wird auch das Zeugnis einer namhaften Fernschule Arbeitgeber beeindrucken.
Denn einen Fernkurs erfolgreich zu absolvieren, sagt einiges mehr über Sie aus! Schließlich zeigen Sie damit Engagement, Durchhaltevermögen und den Willen, sich fortzubilden etc. Alle diese Eigenschaften wissen Arbeitgeber zu schätzen!
Im Folgenden bieten wir Ihnen einen detaillierten Überblick über einzelne Fernlehrgänge.
Fernlehrgänge im Überblick