Letzte Aktualisierung am Mai 14, 2023 von Sandra


Karriere boosten mit Fachwissen: Praxisnahes Arbeitsrecht im Fernstudium bei der SGD
Die Weiterbildung Arbeitsrecht bei der Studiengemeinschaft Darmstadt
Inhalt
- 1 Die Weiterbildung Arbeitsrecht bei der Studiengemeinschaft Darmstadt
- 1.1 Was können Sie, wenn Sie das Fernstudium Arbeitsrecht der SGD absolviert haben?
- 1.2 An wen richtet sich das Arbeitsrecht Fernstudium der SGD?
- 1.3 Welcher Lernstoff wir in der Weiterbildung Arbeitsrecht vermittelt?
- 1.4 Die Arbeitsrecht Fortbildung der SGD: ein schneller Einstieg in das Arbeitsrecht
- 1.5 Wird das Arbeitsrecht Fernstudium der SGD gefördert?
- 1.6 Lernen Sie bequem von Zuhause aus!
- 1.7 Das Abschlusszeugnis der SGD bestätigt Ihre Teilnahme an der Arbeitsrecht Fortbildung
- 1.8 Macht es Sinn, das Fernstudium Arbeitsrecht zu absolvieren? Ist es anerkannt?
- 1.9 Testen Sie die Arbeitsrecht Fortbildung der SGD 4 Wochen kostenlos
- 1.10 Wieviel kostet das Arbeitsrecht Fernstudium der SGD?
- 1.11 Ähnliche Fernkurse werden auch an anderen Fernschulen angeboten – Studienführer kostenlos bestellen!
Das Arbeitsrecht in Deutschland ist schon immer recht umfangreich und kompliziert.
Die Komplexität dieses Rechtsgebiets wird nicht geringer.
In diesem Bereich Fehler zu machen, kann für ein Unternehmen teuer werden.
Eine ungerechtfertigte Kündigung etwa kann Schadensersatzansprüche in ungeahnter Höhe nach sich ziehen.
Da ist es besser, vor dem Schaden klug zu sein. Das Fernstudium Arbeitsrecht der Studiengemeinschaft Darmstadt vermittelt Wissen aus und für die Praxis.
Was können Sie, wenn Sie das Fernstudium Arbeitsrecht der SGD absolviert haben?
Arbeitsrechtliche Probleme vorausschauend erkennen und klären ist nach erfolgreichem Abschluss der Arbeitsrecht Fortbildung kein Problem mehr.
An wen richtet sich das Arbeitsrecht Fernstudium der SGD?
Gedacht ist die Arbeitsrecht Weiterbildung der SGD für all jene, die von Berufs wegen mit Personalplanung, dem Personalwesen, im Betriebsrat oder der betrieblichen Bildung zu tun haben. Sie ist somit auch ideal als Weiterbildung Arbeitsrecht für personaler geeignet.
Das im Arbeitsrecht Lehrgang erworbene Wissen ist jedoch privat ebenfalls gut anwendbar, jedenfalls für all jene, die Arbeitnehmer sind. Denn das erlernte Insiderwissen ermöglicht es ihnen, durch Kenntnis ihrer Rechte und Pflichten, und auch der des Arbeitgebers, berufliche Vorteile zu erlangen.
Welcher Lernstoff wir in der Weiterbildung Arbeitsrecht vermittelt?
Im Rahmen des Fernstudiums bei der Studiengemeinschaft Darmstadt steht das Praxiswissen im Arbeitsrecht im Fokus. Die nachfolgenden Themen werden detailliert behandelt, um den Studierenden ein umfassendes Verständnis zu vermitteln:
- Arbeits- und Tarifvertrag: Die Bedeutung von Arbeits- und Tarifverträgen als grundlegende Elemente von Arbeitsverhältnissen. Dabei werden Aspekte wie die Einstellung eines Arbeitnehmers, die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Gestaltung des Arbeitsvertrags durch Gesetze und betriebliche Übungen, die Unterschiede zwischen Tarif- und Arbeitsverträgen sowie die Wechselwirkung von Arbeitsverträgen und Betriebsvereinbarungen erläutert. Zudem werden die Grenzen der Vertragsfreiheit im Arbeitsrecht beleuchtet.
- Arbeitgeber- und Arbeitnehmerpflichten: Eine eingehende Betrachtung der Pflichten, die sich aus dem Arbeitsverhältnis ergeben. Hierbei werden die rechtlichen Verpflichtungen sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer beleuchtet. Es werden typische Pflichten von Arbeitgebern, wie beispielsweise die pünktliche Gehaltszahlung oder die Gewährleistung einer sicheren Arbeitsumgebung, sowie typische Pflichten von Arbeitnehmern, wie die vertraglich vereinbarte Arbeitsleistung und die Einhaltung von betrieblichen Regeln und Vorschriften, behandelt.
- Beendigung eines Arbeitsverhältnisses: Eine umfassende Darstellung der verschiedenen Beendigungstatbestände von Arbeitsverhältnissen. Dabei werden die Auflösung von befristeten und unbefristeten Arbeitsverhältnissen durch Kündigung, die rechtlichen Rahmenbedingungen für Kündigungen, die unterschiedlichen Arten der Kündigung, die Fristen sowie die Möglichkeit einer fristlosen Kündigung thematisiert. Zudem wird auf die Mitwirkungspflicht des Betriebsrats bei Kündigungen gemäß dem Betriebsverfassungsrecht eingegangen.
- Betriebsverfassungsrecht: Eine Einführung in die Grundlagen und Rechte des Betriebsverfassungsrechts. Hierbei werden die rechtlichen Grundlagen erläutert und die Rolle sowie die Aufgaben und Rechte des Betriebsrats im Arbeitsverhältnis besprochen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Betriebsvereinbarungen und den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats, insbesondere in Bezug auf personelle Maßnahmen wie Einstellungen und Kündigungen.
- Kündigungsschutzrecht: Eine Übersicht über die grundlegenden Aspekte des Kündigungsschutzrechts, das Arbeitnehmer vor unrechtmäßigen Kündigungen schützt. Hier werden die rechtlichen Bestimmungen erläutert, die den Schutz der Arbeitnehmer gewährleisten, und es wird auf spezielle Regelungen zum Kündigungsschutz im Berufsausbildungsrecht sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen für selbstständige Gewerbet reibungen eingegangen.
- Grundzüge des Berufsausbildungsrechts: Eine Darstellung der wesentlichen Grundlagen des Berufsausbildungsrechts im Zusammenhang mit dem Arbeitsrecht. Hierbei werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Ausbildung von Berufseinsteigern erläutert, einschließlich der Rechte und Pflichten von Auszubildenden und Ausbildungsunternehmen.
- Rechtsgrundlagen für den selbstständig Gewerbetreibenden: Eine Betrachtung der rechtlichen Grundlagen für selbstständige Gewerbetreibende im Arbeitsrecht. Hier werden die spezifischen Bestimmungen und Verpflichtungen für selbstständige Unternehmer behandelt, einschließlich der Vertragsfreiheit und der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Gestaltung von Arbeitsverträgen mit Mitarbeitern.
Dieser umfassende Lehrstoff zum Arbeitsrecht im Fernstudium bei der Studiengemeinschaft Darmstadt bietet den Studierenden ein fundiertes Verständnis der wichtigsten rechtlichen Aspekte im Arbeitsverhältnis, der Betriebsverfassung und des Kündigungsschutzes. Durch die detaillierte Erklärung der verschiedenen Themenbereiche werden die Studierenden in die Lage versetzt, die rechtlichen Grundlagen im Arbeitsrecht zu verstehen und anzuwenden.
Die Arbeitsrecht Fortbildung der SGD: ein schneller Einstieg in das Arbeitsrecht
Ob Mitarbeiter in der Rechtsabteilung, im Personalwesen oder Führungskräfte, diese Ausbildung ist ein schneller Einstieg in das Arbeitsrecht. Insbesondere Mitarbeiter in KMU können, egal welches ihr jeweiliges Tätigkeitsgebiet ist, vom gewonnenen Wissen profitieren.
Von der Einstellung bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses reicht das Portfolio des Wissens des SGD Lehrgangs Praxiswissen Arbeitsrecht. Arbeitsrechtliche Gesetze, Tarifverträge, Gestaltung von Arbeitsverträgen oder die Besonderheiten schwerbeschädigter Menschen werden den Studienteilnehmern nahe gebracht.
Das Betriebsverfassungsrecht sowie das Berufsausbildungsrecht und die Rechtsgrundlagen für selbstständige Gewerbetreibende werden ebenfalls geboten.
Wird das Arbeitsrecht Fernstudium der SGD gefördert?
Die Arbeitsrecht Fortbildung kann durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit gefördert werden.
Lernen Sie bequem von Zuhause aus!
Durch den ständigen Zugang zum online Campus der Studiengemeinschaft Darmstadt ist ein kontinuierliches Lernen unabhängig von Wochentag und Uhrzeit möglich.
Studienvoraussetzung ist lediglich ein Hauptschulabschluss. Der sechsmonatige Lehrgang Arbeitsrecht kann jederzeit begonnen werden.
10 Stunden pro Woche Lernzeit sollte der Teilnehmer aufwenden. Wer länger benötigt, wird 12 Monate lang von der SGD betreut.
Das Abschlusszeugnis der SGD bestätigt Ihre Teilnahme an der Arbeitsrecht Fortbildung
Ergebnis des Lehrgangs ist ein SGD Abschlusszeugnis, das jeder Lernende nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme erhält.
Macht es Sinn, das Fernstudium Arbeitsrecht zu absolvieren? Ist es anerkannt?
Ein SGD Abschluss ist in Wirtschaft und Organisationen anerkannt und nachgefragt.
Testen Sie die Arbeitsrecht Fortbildung der SGD 4 Wochen kostenlos
Wer möchte, kann, wie bei vielen Lehrgängen der Studiengemeinschaft Darmstadt, auch den Studiengang Praxiswissen Arbeitsrecht 4 Wochen lang ausprobieren. Für diese Zeit wird keine Studiengebühr berechnet. Wenn die Arbeitsrecht Fortbildung beendet wird. Wird er fortgeführt, werden diese 4 Wochen in die gesamte Studienzeit einbezogen.
Wieviel kostet das Arbeitsrecht Fernstudium der SGD?
Um sämtliche für das Arbeitsrecht Fernstudium der SGD relevanten Details zu erhalten wie beispielsweise die Höhe der Kurskosten, fordern Sie bitte das kostenlose Informationspaket an:
Ähnliche Fernkurse werden auch an anderen Fernschulen angeboten – Studienführer kostenlos bestellen!
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |