Letzte Aktualisierung am Mai 15, 2023 von Sandra


Begleitung für Fachkräfte: Pädagogische Unterstützung auf dem Weg zur Expertise!
Das Fernstudium Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagogen bei der SGD
Inhalt
- 1 Das Fernstudium Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagogen bei der SGD
- 1.1 Das Tätigkeitsfeld nach dem SGD Fernstudium Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge
- 1.2 Vorteile des Lehrangs Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge SGD
- 1.3 Was lernen Sie genau?
- 1.4 Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es für den Fernstudiengang Aus- und Weiterbildungspädagoge SGD?
- 1.5 Wie lange dauert die Ausbildung zum Geprüften Aus- und Weiterbildungspädagoge der Studiengemeinschaft Darmstadt?
- 1.6 Der Fernkurs an anderen Fernschulen – Infomaterial kostenlos
Lebenslanges Lernen ist heutzutage eine der Grundvoraussetzungen für jedwede Berufstätigkeit.
Deshalb sind Unternehmen gut beraten, die ihre eigenen Mitarbeiter regelmäßig qualifizieren.
Genau hier ist der Wirkungskreis des geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogen.
Wie wichtig eine solche Qualifikation ist, zeigt sich schon daran, dass das Fernstudium Aus- und Weiterbildungspädagoge der Studiengemeinschaft Darmstadt mit einer IHK Prüfung endet.
Die Berufsaus- und -weiterbildung der Mitarbeiter ist die Voraussetzung für eine schlagkräftige Stammbelegschaft. Auch wenn es nicht mehr die Regel ist, dass Menschen vom Beginn der Ausbildung bis zur Rente in einem Unternehmen arbeiten.
Das berufliche Know-how ist und bleibt ein unternehmerisches Kernthema!
Das Tätigkeitsfeld nach dem SGD Fernstudium Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge
Zum Wirkungskreis des geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogen (IHK) gehört sowohl die Ausbildung von Azubis als auch die berufsbegleitende Qualifikation langjähriger Arbeitnehmer. Insbesondere jener Arbeitnehmer, die bereits eine Berufsausbildung oder ein Studium absolviert haben.
Vorteile des Lehrangs Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge SGD
Ein großer Vorteil dieses Studiums bei der SGD ist, dass die Absolventen branchenunabhängig eine Anstellung finden können.
Sowohl in großen Unternehmen als auch in KMU werden diese Spezialisten mehr und mehr nachgefragt. Dabei ist diese Qualifikation auf mehreren Funktionsebenen einsetzbar.
Auch der öffentliche Dienst benötigt immer mehr dieser speziellen Fachkräfte. Neben den guten Chancen des geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogen im Bereich der unselbstständigen Beschäftigung bietet gerade diese Qualifikation eine ideale Voraussetzung für eine Selbstständigkeit.
Sowohl als externer Coach bei der Unternehmensweiterbildung als auch in Volkshochschulen, Fernuniversitäten, Berufsschulen oder Volkshochschulen.
In Anbetracht der derzeitigen politischen Lage im Land wird diese Qualifikation auch immer mehr zur Qualifizierung von in Deutschland schutzsuchenden Menschen benötigt.
Was lernen Sie genau?
Im Fernstudium lernen Sie u.a. das Folgende:
- Lern- und Arbeitsmethodik:
Zu Beginn werden verschiedene Methoden und Techniken behandelt, die zum effektiven Lernen und Arbeiten in der Aus- und Weiterbildung eingesetzt werden können. Es werden unterschiedliche Ansätze und Strategien vermittelt, um Lernprozesse zu optimieren und individuelle Lernbedürfnisse zu berücksichtigen.
- Rechtliche Grundlagen:
Dieser Teil des Lehrstoffs befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Aus- und Weiterbildung. Es werden relevante Gesetze, Verordnungen und Bestimmungen vorgestellt, die im Zusammenhang mit der Ausbildung von Bedeutung sind. Auch Aspekte des Arbeitsrechts und des Bildungsrechts werden behandelt.
- Lern- und entwicklungstheoretische Grundlagen von Lernprozessen:
Hier werden die grundlegenden Theorien und Konzepte zur Lern- und Entwicklungspsychologie vermittelt. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze erläutert, die das Verständnis von Lernprozessen und deren Zusammenhang mit der individuellen Entwicklung fördern.
- Medienauswahl und Medieneinsatz:
Dieser Teil des Lehrstoffs beschäftigt sich mit der Auswahl und dem Einsatz von Medien in der Aus- und Weiterbildung. Es werden unterschiedliche Medienarten und -formate vorgestellt sowie Kriterien zur Auswahl und Bewertung von Medien vermittelt. Auch die Integration digitaler Medien und E-Learning-Plattformen wird behandelt.
- Lern- und Entwicklungsberatung:
In diesem Kapitel geht es um die Beratung von Lernenden und die Förderung ihrer individuellen Lern- und Entwicklungsprozesse. Es werden Beratungsmethoden und -techniken vermittelt, um Lernende bei der Zielfindung, Motivation und Bewältigung von Lernschwierigkeiten zu unterstützen.
- Organisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse:
Hier werden Kenntnisse zur Organisation und Planung von Aus- und Weiterbildungsprozessen vermittelt. Es werden verschiedene Aspekte wie Curriculumgestaltung, Zeitmanagement, Ressourcenplanung und Qualitätsmanagement behandelt.
- Gewinnung, Eignungsfeststellung und Auswahl von Auszubildenden:
In diesem Teil des Lehrstoffs werden Methoden und Verfahren zur Gewinnung, Eignungsfeststellung und Auswahl von Auszubildenden behandelt. Es werden unterschiedliche Instrumente vorgestellt, die bei der Identifizierung geeigneter Kandidaten für eine Ausbildung unterstützen.
- Bewertung von Lernleistungen und Prüfungsgestaltung:
Hier geht es um die Bewertung von Lernleistungen und die Gestaltung von Prüfungen in der Aus- und Weiterbildung. Es werden verschiedene Bewertungsmethoden und -kriterien vermittelt sowie Ansätze zur fairen und transparenten Prüfungsgestaltung erläutert.
- Berufspädagogische Begleitung von Fachkräften:
Dieser Lehrstoff behandelt die berufspädagogische Begleitung von Fachkräften in der Aus- und Weiterbildung. Es werden Strategien und Methoden vermittelt, um Fachkräfte in ihrer pädagogischen Rolle zu unterstützen und ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln.
- Qualitätssicherung:
In diesem Teil des Lehrstoffs wird die Qualitätssicherung in der Aus- und Weiterbildung behandelt. Es werden Konzepte, Methoden und Instrumente vermittelt, um die Qualität von Bildungsprozessen zu überwachen, zu bewerten und kontinuierlich zu verbessern. Es werden auch Aspekte wie Qualitätsstandards, Evaluation und Feedback behandelt, um eine nachhaltige Qualitätssicherung zu gewährleisten.
Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es für den Fernstudiengang Aus- und Weiterbildungspädagoge SGD?
Zugangsvoraussetzung für diese Weiterbildung zum Aus- und geprüften Weiterbildungspädagoge ist eine Ausbildung von mindestens drei Jahren Dauer in einem anerkannten Ausbildungsberuf sowie eine mindestens einjährige Berufserfahrung darin.
Zusätzlich ist der Nachweis einer Ausbildereignungsprüfung erforderlich. In Bezug auf die Berufspraxis ist es wichtig, dass diese einschlägig ist. Bedeutet, dass der Bewerber Erfahrung auf den Gebieten Weiterbildung, Pädagogik oder artverwandten hat.
Um einem möglichst breiten Teilnehmerkreis die Ausbildung zum IHK geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogen zu ermöglichen, ist in speziellen Fällen auch der durch Zeugnisse belegte Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich der Pädagogik ausreichend.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Geprüften Aus- und Weiterbildungspädagoge der Studiengemeinschaft Darmstadt?
Der 18-monatige Kurs setzt eine wöchentliche Studienzeit von 9 Stunden voraus. Das IHK Zertifikat erhält der Teilnehmer nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung.
Sie möchten weitere wichtige Details zum Fernstudium Aus- und Weiterbildungspädagoge erfahren? Dann empfehlen wir Ihnen, die kostenlose Informationsbroschüre direkt bei der SGD anzufordern. Neben dem Überblick über die genauen Studieninhalte erfahren Sie zahlreiche weitere Einzelheiten wie die Kursgebühren etc.:
Der Fernkurs an anderen Fernschulen – Infomaterial kostenlos
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |