Fernstudium Finanzierungsmöglichkeiten

Artikel teilen, der ist interessant!
Lesedauer 3 Minuten
Print Friendly, PDF & Email

Letzte Aktualisierung am Mai 22, 2023 von Sandra

Fernstudium Finanzierungsmöglichkeiten

Wie kann man ein Fernstudium finanzieren?

Die Finanzierug von Fernstudium und Fernlehrgängen: welche Möglichkeiten gibt es?

Weiterbildung ist in der heutigen Zeit dringend erforderlich, will man im Beruf vorankommen.

Doch ein Fernstudium oder auch ein Fernlehrgang verursachen Kosten.

Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass ein Fernkurs oder ein Fernstudium über einen längeren Zeitraum hinweg durchaus hohe Kosten verursacht, die auch gestemmt werden müssen.

Wie hoch sind die Kosten für ein Fernstudium bzw. einen Fernlehrgang?

Die Kosten für ein Fernstudium belaufen sich im Durchschnitt auf 400-550 Euro monatlich und dies über einen Zeitraum von zumeist 36-48 Monaten.

Für einen Fernlehrgang / Fernkurs sind die Kosten bei in etwa 140-180 Euro monatlich anzusetzen. Dieser Betrag muss für ca. 8-18 Monate bezahlt werden.

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für ein Fernstudium oder einen Fernlehrgang?

Das Fernstudium bzw. den Fernkurs aus eigener Tasche zahlen

Sicherlich ist die häufigste Fernlehrgang bzw. Fernstudium Finanzierungsmöglichkeit, die Kosten selbst aufzubringen.

Eine Eigenfinanzierung des Fernstudiums ist für viele auch durchaus machbar, denn ein Fernkurs oder ein Fernstudium werden in der Regel berufsbegleitend absolviert, d.h. man erhält sein reguläres Gehalt weiterhin.

Artikel lesen:  Weiterbildung Kurzarbeit: Was ist erlaubt? Möglichkeiten und Chancen

Vergessen sollte man dabei nicht, dass das Geld gut angelegt ist, denn grundsätzlich sollte ein Fernkurs oder ein Fernstudiengang sich in der Zukunft durch ein besseres Gehalt im wahrsten Sinne des Wortes bezahlt machen.

Der Arbeitgeber finanziert ein Fernstudium oder einen Fernehrgang

In der heutigen Zeit des Fachkräftemangels sind weitsichtige Chefs sich bewusst, dass sie qualifizierte Mitarbeiter benötigen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Immer mehr Arbeitgeber bezahlen somit Arbeitnehmern eine Weiterbildung, einen Fernkurs oder auch ein Fernstudium.

Oftmals werden vom Arbeitgeber nicht die ganzen Kosten des Fernstudiums übernommen, sondern nur ein Teil. Aber auch dies bringt für einen persönlich sicherlich eine deutliche finanzielle Erleichterung.

Übrigens kann es durchaus Sinn machen, selbst die Initiative zu ergreifen und den Chef über Ihr Vorhaben aufzuklären. Sie haben nichts zu verlieren und können ihn vielleicht davon überzeugen, sich finanziell an der Weiterbildung zu beteiligen. Schließlich wird Ihr Chef von Ihrer zusätzlichen Qualifikation in Zukunft profitieren.

Mit BAföG das Fernstudium finanzieren

Auch BAföG ist eine Möglichkeit, das Fernstudium zu finanzieren. Wichtig ist es hier zu wissen, dass nur ein Fernstudium, das mit einem akademischen Abschluss endet und an einer staatlich zugelassenen Fernhochschule absolviert wird, für eine Förderung mit BAföG infrage kommt.

Fernlehrgänge und Fernkurse können nicht durch BAföG finanziert werden!

Finanzierung eines Fernlehrgangs mit Meister-BAföG

Oftmals wird das „reguläre“ BAföG mit dem Meister-BAföG verwechselt bzw. gleichgesetzt. Dies ist nicht korrekt. Auch können mit Meister-BAföG nicht nur Meisterkurse, sondern auch andere Weiterbildungen und Fernkurse finanziert werden.

Es lohnt sich, sich um die Finanzierungsmöglichkeit des Fernlehrgangs mittels Meister-BAföG zu bemühen, wenn man einen Fernkurs absolviert, der dem Meisterkurs gleichzusetzen ist.

Artikel lesen:  Bildungsurlaub in Sachsen-Anhalt für eine nachhaltige Weiterbildung

Mit Meister-BAföG gefördert werden beispielsweise Fachkräfte und Handwerker, die eine Fortbildung besuchen, in der sie zum Betriebswirt, Fachkaufmann, Fachwirt oder Techniker ausgebildet werden.

Einen Fernlehrgang finanzieren mittels eines Bildungsgutscheins

Bildungsgutscheine werden von der Bundeagentur für Arbeit ausgestellt und sollen es Arbeitslosen ermöglichen, sich durch eine Weiterbildung beruflich zu qualifizieren.

Auch Fernlehrgänge können mit Bildungsgutscheinen finanziert werden. Alle großen und renommierten Fernschulen in Deutschland akzeptieren Bildungsgutscheine, von ILS über SGD hin zur Hamburger Akademie.

In der Regel ist die Akzeptanz von Bildungsgutscheinen deutlich auf den einzelnen Seiten der Fernschulen vermerkt. Wissen sollten Sie, dass man kein Anrecht auf einen Bildungsgutschein hat.

Ob ein Bildungsgutschein ausgestellt wird, hängt allein vom guten Willen des Sachbearbeiters im Jobcenter ab.

Die aufgeführten Fernstudium Finanzierungsmöglichkeiten sind die gängigsten Optionen, um einen Fernlehrgang oder ein Fernstudium zu finanzieren.

Daneben existieren zahlreiche weitere Möglichkeiten, ein Fernstudium zu finanzieren wie beispielsweise ein Bildungskredit, Stipendien, Förderungsangebote der Länder etc.

Fernstudium Finanzierungsmöglichkeiten – lassen Sie sich beraten!

Haben Sie sich für einen bestimmten Fernlehrgang oder Fernstudium an einer Fernschule bzw. Fernhochschule entschieden, ist es empfehlenswert, sich direkt am gewählten Bildungsinstitut beraten zu lassen.

Alle Fernhochschulen und Fernschulen verfügen über geschultes Personal, das Sie gerne berät. Denn nur im Rahmen eines persönlichen Beratungsgespräches ist es zumeist möglich, genau die Fernstudium Finanzierung herauszufinden, die exakt auf Ihre Lebenssituation zugeschnitten ist.

in einem ersten Schritt ist es zunächst angebracht, Infomaterial bzw. Kataloge der einzelnen Fernschulen bzw. Fernhochschulen zu bestellen.

Auf diese Weise können Sie sich einen detaillierten Überblick über die angebotenen Kurse verschaffen und finden ebenfalls erste Information, ob der jeweilige Kurs bzw. Studium förderungsfähuig ist.

Artikel lesen:  Berufsbild Kosmetikerin

Übrigens: Das Informatiosmaterial wird Ihnen KOSTENLOS übersandt.

LaudiusInfomaterial bestellen
ilsInfomaterial bestellen
sgdInfomaterial bestellen
ilsInfomaterial bestellen
Euro FHInfomaterial bestellen
AKADInfomaterial bestellen
Wilhelm Büchner HochschuleInfomaterial bestellen
'Apollon HochschuleInfomaterial bestellen