Letzte Aktualisierung am Mai 19, 2023 von Sandra


Fernstudium Förderung trotz Job und generelle Fördermöglichkeiten eines Fernstudiums / Fernkurses
Finanzielle Unterstützung für Ihr berufsbegleitendes Fernstudium / Fernkurs & generelle finanzielle Unterstützung für ein Fernstudium
Inhalt
- 1 Finanzielle Unterstützung für Ihr berufsbegleitendes Fernstudium / Fernkurs & generelle finanzielle Unterstützung für ein Fernstudium
- 1.1 Bildungsgutschein als finanzielle Unterstützung des Fernstudiums
- 1.2 Stipendien für berufsbegleitende Fernstudiengänge/Fernkurse
- 1.3 Bildungskredit für ein Fernstudium / Fernkurs trotz Jobs
- 1.4 Arbeitgeberbasierte Förderung für ein Fernstudium trotz Job
- 1.5 Steuerliche Absetzbarkeit von Weiterbildungskosten
- 2 FAQ: Fernstudium finanzielle Unterstützung
- 2.1 Ist ein Fernstudium steuerlich absetzbar?
- 2.2 Was ist die Bildungsprämie?
- 2.3 Kann das Fernstudium mit Bildungs- und Qualifizierungsschecks finanziert werden?
- 2.4 Kann der Arbeitgeber ein Fernstudium finanziell unterstützen?
- 2.5 Gibt es BAföG auch für das Fernstudium?
- 2.6 Gibt es Stipendien und Stiftungen für die Finanzierung eines Fernstudiums?
- 2.7 Fazit: Förderung Fernstudium und Förderurngsmöglichkeiten fürs Fernstudium trotz Job
Wenn Sie sich für ein berufsbegleitendes Fernstudium oder einen Fernkurs interessieren, wissen Sie sicherlich, dass diese Art von Weiterbildung viele Vorteile bietet, aber auch mit finanziellen Herausforderungen einhergehen kann. Machen Sie sich keine Sorgen! Es gibt verschiedene Förderungen des Fernstudiums trotz Job und Zuschüsse fürs Fernstudium, die Ihnen helfen können, Ihre Weiterbildung zu finanzieren. Im folgenden Text werden wir Ihnen einige der gängigsten Fördermöglichkeiten vorstellen.
Bildungsgutschein als finanzielle Unterstützung des Fernstudiums
Eine Möglichkeit, Ihr berufsbegleitendes Fernstudium oder Fernkurs zu finanzieren, ist ein Bildungsgutschein. Dieser wird von verschiedenen Stellen, wie beispielsweise der Agentur für Arbeit / Jobcenter, vergeben und bietet einen Zuschuss zum Fernstudium.
Mit einem Bildungsgutschein können Sie Ihre Weiterbildungskosten reduzieren oder sogar vollständig abdecken. Informieren Sie sich bei den entsprechenden Stellen in Ihrer Region über die Voraussetzungen und Beantragungsmöglichkeiten.
Stipendien für berufsbegleitende Fernstudiengänge/Fernkurse
Stipendien sind eine weitere Finanzierungsoption für Ihr berufsbegleitendes Fernstudium oder Ihren Fernkurs trotz Job und bieten die Möglichkeit von Zuschüssen.
Es gibt verschiedene Stiftungen, Unternehmen oder Organisationen, die Stipendien für Weiterbildungen vergeben. Die Anforderungen und Bedingungen für Stipendien können unterschiedlich sein und reichen von finanzieller Bedürftigkeit über akademische Leistungen bis hin zu bestimmten Zielgruppen oder Fachrichtungen. Recherchieren Sie nach passenden Stipendien und stellen Sie rechtzeitig einen Antrag.
TIPP: In unserem FAQ Bereich weiter unten im Text finden Sie einige Anbieter!
Bildungskredit für ein Fernstudium / Fernkurs trotz Jobs
Ein Bildungskredit kann Ihnen helfen, Ihr berufsbegleitendes Fernstudium oder Ihren Fernkurs zu finanzieren. Hierbei handelt es sich um einen zinsgünstigen Kredit, der von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder anderen Banken angeboten wird.
Der Kredit kann für Studiengebühren, Lernmaterialien oder andere Ausgaben im Zusammenhang mit Ihrer Weiterbildung verwendet werden.
TIPPS: Informieren Sie sich über die Konditionen und Bedingungen für einen Bildungskredit und prüfen Sie, ob diese Option für Sie geeignet ist.
Arbeitgeberbasierte Förderung für ein Fernstudium trotz Job
Es ist möglich, dass Ihr Arbeitgeber finanzielle Unterstützung für Ihr berufsbegleitendes Fernstudium oder Ihren Fernkurs anbietet. Einige Unternehmen haben spezielle Programme zur Förderung der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter, um deren Qualifikationen und Fähigkeiten zu verbessern.
Tipps: Informieren Sie sich bei Ihrem Arbeitgeber über vorhandene Fördermöglichkeiten, wie zum Beispiel Bildungszuschüsse, Bildungsurlaub oder die Übernahme von Studiengebühren.
Steuerliche Absetzbarkeit von Weiterbildungskosten
Die Kosten für Ihr berufsbegleitendes Fernstudium oder Ihren Fernkurs können unter Umständen steuerlich absetzbar sein. Es gibt steuerliche Regelungen, die es Ihnen ermöglichen, die Ausgaben für Ihre Weiterbildung als Werbungskosten oder Sonderausgaben in Ihrer Steuererklärung geltend zu machen.
Tipp: Informieren Sie sich über die geltenden Steuervorschriften in Ihrem Land und sprechen Sie gegebenenfalls mit einem Steuerberater, um herauszufinden, ob Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen können.


FAQ: Welche Förderungen für ein berufsbegleitendes Fernstudium gibt es? Welche Förderungen sin bei einem Fernstudium / Fernkurs generell möglich?
FAQ: Fernstudium finanzielle Unterstützung
Ist ein Fernstudium steuerlich absetzbar?
Im Allgemeinen kann ein berufsbegleitendes Fernstudium unter bestimmten Umständen steuerlich absetzbar sein. Die Kosten für ein Fernstudium als Werbungskosten oder Sonderausgaben können in der Einkommenssteuererklärung geltend gemacht werden, während es in anderen Ländern möglicherweise nicht möglich ist.
Zu beachten ist, dass die steuerliche Absetzbarkeit von Weiterbildungskosten von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z.B. von Ihrer individuellen steuerlichen Situation, dem Zweck des Fernstudiums (z.B. berufliche Weiterbildung) und den geltenden Steuergesetzen.
Es ist ratsam, sich bei einem Steuerberater oder der zuständigen Steuerbehörde über die genauen steuerlichen Regelungen für die Absetzbarkeit von Weiterbildungskosten, einschließlich eines Fernstudiums, zu informieren und individuellen Rat einzuholen.
Tipp: Sie sollten alle erforderlichen Belege und Nachweise für Ihre Weiterbildungskosten aufzubewahren, wie z.B. Studiengebühren, Lernmaterialien, Rechnungen und Quittungen, um im Falle einer steuerlichen Absetzbarkeit diese korrekt nachweisen zu können.
Was ist die Bildungsprämie?
Die Bildungsprämie ist eine staatliche Fördermaßnahme in Deutschland, die Arbeitnehmern finanzielle Unterstützung für ihre berufliche Weiterbildung bietet und stellt einen der möglichen Zuschüsse fürs Fernstudium dar, der in Anspruch genommen werde kann. Die Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und von der Bildungsprämie-Geschäftsstelle, die Teil des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) ist, verwaltet.
Die Bildungsprämie richtet sich an erwerbstätige Personen, die ihre berufliche Qualifikation verbessern möchten, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen oder sich beruflich weiterzuentwickeln. Sie kann für verschiedene Formen der Weiterbildung genutzt werden, einschließlich berufsbegleitender Fernstudiengänge, Seminare, Kurse oder Zertifizierungen.
Die Bildungsprämie unterstützt die Teilnehmer finanziell, indem sie einen Prämiengutschein ausstellt, der die Hälfte der Weiterbildungskosten abdeckt, jedoch maximal bis zu 500 Euro pro Jahr. Den verbleibenden Eigenanteil müssen die Teilnehmer selbst tragen. Der Prämiengutschein kann für eine oder mehrere Weiterbildungen verwendet werden und ist nicht rückzahlbar.
Um die Bildungsprämie zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, wie beispielsweise ein bestimmtes Einkommen, eine bestimmte Berufstätigkeit oder eine bestimmte Bildungsqualifikation.
Tipp: Es ist ratsam, sich bei der Bildungsprämie-Geschäftsstelle oder einer der anerkannten Beratungsstellen vor Ort über die genauen Voraussetzungen und den Antragsprozess zu informieren.
Die Bildungsprämie bietet Arbeitnehmern in Deutschland eine finanzielle Unterstützung für ihre berufliche Weiterbildung und trägt dazu bei, die individuelle Weiterbildung und Qualifikation zu fördern und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
Kann das Fernstudium mit Bildungs- und Qualifizierungsschecks finanziert werden?
In einigen Bundesländern in Deutschland können Fernstudien oder Fernkurse auch mit Bildungs- und Qualifizierungsschecks finanziert werden. Informieren Sie sich! Die Bildungs- und Qualifizierungsschecks sind ein sehr guter finanzieller Zuschuss zum Fernstudium. Bildungs- und Qualifizierungsschecks sind weitere staatliche Fördermaßnahmen, die dazu dienen, die Weiterbildung von Arbeitnehmern zu unterstützen.
Der Bildungsscheck ist eine Maßnahme, die in einigen Bundesländern in Deutschland angeboten wird und finanzielle Unterstützung für Weiterbildungskosten gewährt.
Der Bildungsscheck kann für verschiedene Formen der Weiterbildung, einschließlich Fernstudien oder Fernkurse, verwendet werden. Die genauen Bedingungen und Fördersätze können je nach Bundesland variieren, daher ist es wichtig, sich bei der zuständigen Stelle vor Ort über die konkreten Regelungen zu informieren.
Der Qualifizierungsscheck ist eine ähnliche Maßnahme, die in einigen Bundesländern in Deutschland angeboten wird und sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) richtet. Der Qualifizierungsscheck ermöglicht es KMU, ihre Mitarbeiter finanziell bei Weiterbildungsmaßnahmen, einschließlich Fernstudien oder Fernkursen, zu unterstützen. Auch hier können die genauen Bedingungen und Fördersätze je nach Bundesland unterschiedlich sein.
Hinweis: Die Verfügbarkeit von Bildungs- und Qualifizierungsschecks von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein kann und dass es spezifische Voraussetzungen und Antragsverfahren gibt, die erfüllt werden müssen. Es ist ratsam, sich bei den zuständigen Stellen vor Ort oder den offiziellen Websites der jeweiligen Förderprogramme über die aktuellen Regelungen und den Antragsprozess zu informieren, um zu prüfen, ob ein Fernstudium oder Fernkurs mit Bildungs- oder Qualifizierungsschecks finanziert werden kann.
Kann der Arbeitgeber ein Fernstudium finanziell unterstützen?
Arbeitgeber können ein berufsbegleitendes Fernstudium finanziell unterstützen. Viele Unternehmen erkennen den Wert von Weiterbildung und Qualifikation ihrer Mitarbeiter an und bieten daher finanzielle Unterstützung für berufsbegleitende Fernstudiengänge oder Fernkurse an.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie ein Arbeitgeber ein Fernstudium trotz Job finanziell unterstützen kann. Eine gängige Form der Unterstützung ist die Übernahme der Weiterbildungskosten, einschließlich der Studiengebühren, Lehrmaterialien und Prüfungsgebühren.
In einigen Fällen kann der Arbeitgeber auch einen Zuschuss oder ein Darlehen gewähren, um die Kosten des Fernstudiums zu decken. Die genauen Bedingungen und Höhe der finanziellen Unterstützung hängen jedoch von der Unternehmenspolitik und den vereinbarten Konditionen ab.
Es ist wichtig, dass Arbeitnehmer frühzeitig mit ihrem Arbeitgeber über eine finanzielle Unterstützung für ein Fernstudium sprechen und die Möglichkeiten und Bedingungen im Vorfeld klären. Hierzu kann es hilfreich sein, ein Gespräch mit der Personalabteilung oder dem Vorgesetzten zu führen und alle notwendigen Informationen und Unterlagen bereitzustellen, um den Antrag auf finanzielle Unterstützung zu unterstützen.
Es ist auch zu empfehlen, die finanzielle Unterstützung des Arbeitgebers schriftlich zu vereinbaren, um die Bedingungen und Vereinbarungen klar festzuhalten. Dies kann beispielsweise in einem Bildungsvertrag oder einer Zusatzvereinbarung zum Arbeitsvertrag dokumentiert werden.
Die finanzielle Unterstützung seitens des Arbeitgebers für ein Fernstudium kann für Arbeitnehmer eine attraktive Möglichkeit sein, ihre berufliche Weiterbildung zu finanzieren und ihre Karrierechancen zu verbessern. Es ist jedoch wichtig, die genauen Bedingungen und Vereinbarungen im Vorfeld zu klären und sich bei Bedarf von einem Rechtsanwalt oder Steuerberater beraten zu lassen, um steuerliche oder rechtliche Aspekte zu berücksichtigen.
Gibt es BAföG auch für das Fernstudium?
Unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) für ein Fernstudium zu erhalten. Diese Förderungsmöglichkeit im Fernstudium ist auch trotz Job durchaus möglich. BAföG ist eine finanzielle Unterstützung auch im Fernstudium, die in Deutschland Studierenden gewährt wird, um ihnen die Finanzierung ihrer Ausbildung oder ihres Studiums zu erleichtern.
Grundsätzlich ist BAföG für Vollzeitausbildungen oder Präsenzstudiengänge vorgesehen, bei denen Studierende regelmäßig an Vorlesungen, Seminaren oder praktischen Übungen vor Ort teilnehmen. Allerdings gibt es auch die Möglichkeit, BAföG für ein Fernstudium zu erhalten, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
Eine Voraussetzung für den BAföG-Bezug bei einem Fernstudium ist, dass das Fernstudium als Vollzeitstudium anerkannt ist. Das bedeutet, dass das Fernstudium in einem Zeitraum von mindestens 20 Wochenstunden absolviert wird und einen vergleichbaren Arbeitsaufwand wie ein Präsenzstudium erfordert.
Weiterhin muss das Fernstudium an einer staatlich anerkannten Hochschule oder Bildungseinrichtung absolviert werden. Zudem müssen die persönlichen Voraussetzungen für den BAföG-Bezug, wie beispielsweise das Einkommen und Vermögen der Studierenden und ihrer Eltern, erfüllt sein.
Hinweis: BAföG wird in der Regel zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewähr, das nach dem Studium zurückgezahlt werden muss. Die genauen Förderungssätze und Rückzahlungsmodalitäten können je nach individueller Situation variieren und sollten sorgfältig geprüft werden.
Studierende, die ein Fernstudium in Erwägung ziehen und BAföG in Anspruch nehmen möchten, sollten sich frühzeitig bei ihrem zuständigen BAföG-Amt oder der Studierendenverwaltung der jeweiligen Hochschule informieren und die genauen Voraussetzungen und Antragsverfahren klären.
Es ist ratsam, alle erforderlichen Unterlagen rechtzeitig einzureichen und sich bei Bedarf von einem Studienberater oder einem Experten für BAföG-Fragen beraten zu lassen, um die besten Finanzierungsoptionen für das Fernstudium zu prüfen.
Gibt es Stipendien und Stiftungen für die Finanzierung eines Fernstudiums?
Es gibt auch Stipendien und Stiftungen, die für die Finanzierung eines Fernstudiums genutzt werden können. Stipendien sind Gelder, die von privaten oder öffentlichen Organisationen vergeben werden und nicht zurückgezahlt werden müssen und stellen ideal Zuschüsse für das Fernstudium dar. Stiftungen sind gemeinnützige Organisationen, die Gelder für bestimmte Zwecke bereitstellen, darunter auch die Förderung von Bildung und Weiterbildung.
Es gibt verschiedene Stipendienprogramme und Stiftungen, die sich speziell an Studierende von Fernstudien oder berufsbegleitenden Studiengängen richten. Diese können je nach Fachrichtung, Studienabschluss, finanzieller Bedürftigkeit, Leistungen oder persönlichen Hintergrund unterschiedliche Voraussetzungen und Kriterien haben.
Einige Beispiele für Stipendien und Stiftungen, die für die Finanzierung eines Fernstudiums genutzt werden können, sind:
- Begabtenförderungswerke: Es gibt verschiedene Begabtenförderungswerke in Deutschland, wie zum Beispiel die Friedrich-Ebert-Stiftung, die Konrad-Adenauer-Stiftung, die Heinrich-Böll-Stiftung oder die Studienstiftung des deutschen Volkes, die Stipendien für Studierende unabhängig von ihrem Studienort vergeben.
- Branchenspezifische Stipendien: Es gibt auch Stipendien, die sich auf bestimmte Branchen oder Berufsfelder spezialisieren, wie beispielsweise Stipendien für angehende Lehrer, Ingenieure, Journalisten oder Künstler.
- Hochschulinterne Stipendien: Einige Hochschulen und Bildungseinrichtungen vergeben auch eigene Stipendien oder haben spezielle Förderprogramme für Fernstudierende, die finanzielle Unterstützung für ihr Studium bieten.
- Stiftungen: Es gibt auch verschiedene Stiftungen, die sich auf die Förderung von Bildung und Weiterbildung spezialisiert haben und finanzielle Unterstützung für Fernstudierende anbieten. Hierzu gehören beispielsweise die Hans-Böckler-Stiftung oder die Robert-Bosch-Stiftung.
Um für Stipendien oder Stiftungen in Frage zu kommen, müssen in der Regel bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, wie beispielsweise gute Studienleistungen, soziales Engagement, besondere Talente oder finanzielle Bedürftigkeit. Die genauen Voraussetzungen und Bewerbungsverfahren können von Stipendium zu Stipendium unterschiedlich sein und sollten sorgfältig geprüft werden.
Sie sollten sich frühzeitig über mögliche Stipendien oder Stiftungen für das Fernstudium informieren und sich bei Bedarf bei der jeweiligen Organisation oder der Studienberatung der Hochschule nach den Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung zu erkundigen.
Eine gründliche Recherche und eine gut vorbereitete Bewerbung können die Chancen auf eine erfolgreiche Stipendienbewerbung erhöhen und zur Finanzierung des Fernstudiums beitragen.
Fazit: Förderung Fernstudium und Förderurngsmöglichkeiten fürs Fernstudium trotz Job
Ein berufsbegleitendes Fernstudium oder Fernkurs kann eine lohnende Investition in Ihre berufliche Zukunft sein, auch wenn es finanzielle Herausforderungen mit sich bringen kann. Glücklicherweise gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, die Ihnen helfen können, die Kosten zu bewältigen. Von Bildungsgutscheinen über Stipendien bis hin zu Bildungskrediten oder arbeitgeberbasierten Förderungen und steuerlichen Absetzmöglichkeiten gibt es vielfältige Optionen.
Informieren Sie sich gründlich über die vorhandenen Förderungen, prüfen Sie Ihre individuellen Voraussetzungen und stellen Sie gegebenenfalls Anträge, um finanzielle Unterstützung für Ihr berufsbegleitendes Fernstudium oder Ihren Fernkurs zu erhalten. Nutzen Sie diese Chancen, um Ihre beruflichen Ziele zu erreichen!
Wenn Sie darüber nachdenken, ein Fernstudium / Fernkurs zu absolvieren, sollten Sie sich die kostenlosen Studienführer der anerkanntesten Fernschulen / Fernuniversitäten in Deutschland bestellen, um sich einen Überblick zu verschaffen.
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |