Letzte Aktualisierung am Mai 24, 2023 von Sandra


Die Zukunft gestalten – Werden Sie zum Innovationsvordenker mit dem staatlich geprüften Betriebswirt-Fernstudium der ILS!
Das ILS Fernstudium Betriebswirt (staatlich geprüft) im Überblick
Innovationen spielen eine entscheidende Rolle für Unternehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und erfolgreich zu sein. Dabei geht es nicht nur um die Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen, sondern auch um das Erschließen neuer Märkte und den Vorsprung vor der Konkurrenz. Um sicherzustellen, dass Innovationen systematisch geplant und umgesetzt werden, werden Fachleute benötigt, die sowohl umfassendes kaufmännisches Wissen als auch die Fähigkeit besitzen, sinnvolle Innovationen zu identifizieren und im Unternehmen erfolgreich umzusetzen. Genau dieses gefragte Profil erlangen Sie durch den Fernkurs „staatlich geprüfter Betriebswirt“ mit dem Schwerpunkt Innovationsmanagement.
Der Lehrgang bietet Ihnen eine einzigartige Kombination aus umfassendem kaufmännischen Know-how und Expertise im Innovationsmanagement. Sie erwerben ein tiefgehendes Verständnis für alle relevanten betriebswirtschaftlichen Bereiche wie Finanzmanagement, Marketing, Personalwesen, Recht und Controlling. Gleichzeitig liegt der Fokus des Kurses auf dem Innovationsmanagement, wodurch Sie lernen, Innovationen zu erkennen, zu bewerten und erfolgreich im Unternehmen einzuführen. Sie entwickeln Innovationsstrategien, analysieren Markttrends, identifizieren Kundenbedürfnisse und setzen Innovationsprojekte um. Dieses Fachwissen macht Sie zu einem begehrten Ansprechpartner für Unternehmen, die ihre Innovationsfähigkeit stärken möchten.
Darüber hinaus bereitet der Fernkurs Sie gezielt auf Führungsverantwortung vor. Neben dem fachlichen Know-how erlangen Sie auch die notwendigen Führungsqualitäten, um Teams zu leiten und komplexe Innovationsprozesse zu koordinieren. Sie entwickeln unternehmerisches Denken, erlernen strategische Planung und erfolgreiches Change-Management. Dadurch sind Sie in der Lage, aktiv zur Weiterentwicklung des Unternehmens beizutragen und Innovationen voranzutreiben.
Ein weiterer Aspekt des Fernkurses ist die Möglichkeit, Ihr eigenes Unternehmen zu gründen und erfolgreich zu führen. Sie erlernen nicht nur die grundlegenden unternehmerischen Prinzipien, sondern erhalten auch Einblicke in spezifische Themen wie Businessplanung, Finanzierung, Marketingstrategien und Risikomanagement. Diese Kenntnisse ermöglichen es Ihnen, Ihre innovativen Ideen in die Tat umzusetzen und Ihre unternehmerischen Ziele zu verwirklichen.
Der Fernkurs „staatlich geprüfter Betriebswirt“ mit Schwerpunkt Innovationsmanagement bietet Ihnen eine maßgeschneiderte Ausbildung, die Sie gezielt auf die Übernahme von Führungsverantwortung oder die Gründung eines eigenen Unternehmens vorbereitet. Mit einem breiten betriebswirtschaftlichen Wissen und spezifischer Expertise im Innovationsmanagement eröffnen sich Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Sie werden zu einem wertvollen Akteur in der Welt der Innovationen, der Unternehmen dabei unterstützt, erfolgreich zu sein und sich den Herausforderungen des sich stetig wandelnden Marktes anzupassen.
Werden Sie mit dem ILS Fernstudium Betriebswirt staatlich geprüfter Betriebswirt bequem von Zuhause aus
Der ILS Lehrgang Betriebswirt (statliche eprüft) mit dem Schwerpunkt Innovationsmanagement ist durchweg praxisnah konzipiert. Der Betriebswirt Fernjurs ist realitätsnah und ergebnisorientiert.
So können Sie Ihre beruflichen Erfahrungen einbringen und gleichzeitig mit neu erworbenem Wissen verbinden. Dabei trainieren Sie Zusammenhänge über die eigene Abteilung hinaus zu erkennen und Produkte auf ihren Erfolg auf dem Markt zu prüfen.
Zum ILS Fernstudium Betriebswirt gehören auch vier Seminare, in denen Sie vertiefend in die Materie einsteigen. Diese dauern jeweils 8 Tage und werden Ihnen später als Leistungsnachweise für ihre Prüfung angerechnet.
ILS Betriebswirt Prüfung
Haben Sie die Studienmaterialien durchgearbeitet und die Seminare absolviert, können Sie an der staatlichen Abschlussprüfung teilnehmen.
Das ILS Abschlusszeugnis hilft Ihnen anschließend national und auch international in dem Bereich zu arbeiten.
Mit den neuesten und fachlich fundierten Materialien, ergänzt durch praxisnahe Fallstudien und gezielte Unterstützung seitens der Fernlehrkräfte, erlangen Sie einzigartiges Wissen, das Sie für Ihren erfolgreichen Abschluss und einen gelungenen Einstieg als Betriebswirt/in mit dem Studienschwerpunkt Innovationsmanagement benötigen. Die Kursinhalte sind exakt auf die Anforderungen der staatlichen Prüfung abgestimmt und in insgesamt elf Module unterteilt. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, zusätzliche Wahlmodule zu wählen, um Ihren individuellen Interessen und Bedürfnissen gerecht zu werden.
Ein besonderer Aspekt Ihres Lehrgangs sind die vier achttägigen Lerneinheiten, die sowohl Webinare als auch Seminare umfassen. Diese Lerneinheiten stellen eine wesentliche Komponente Ihres Studiums dar und dienen dazu, bereits während des Kurses Leistungsnachweise zu erbringen, die später in Ihr staatliches Abschlusszeugnis einfließen. Ein weiterer Vorteil ist, dass alle Seminare und die Abschlussprüfung im renommierten Campe Bildungszentrum auf dem Expo-Gelände in Hannover stattfinden. Dies ermöglicht Ihnen den direkten Austausch mit anderen Studierenden und den Fachexperten vor Ort, sodass Sie von einer interaktiven Lernumgebung profitieren.
Die hochwertigen Lehrmaterialien werden kontinuierlich aktualisiert, um sicherzustellen, dass Sie stets auf dem neuesten Stand der betriebswirtschaftlichen und innovationsbezogenen Kenntnisse sind. Die Fallstudien, die in den Kurs integriert sind, bieten Ihnen praktische Einblicke in reale Geschäftssituationen und ermöglichen Ihnen das Anwenden des erlernten Wissens auf konkrete Szenarien. Dadurch entwickeln Sie eine praxisnahe Denkweise und erlangen die Fähigkeit, komplexe betriebswirtschaftliche Herausforderungen im Bereich des Innovationsmanagements zu bewältigen.
Ein weiterer unschätzbarer Vorteil des Fernkurses ist die persönliche Betreuung durch erfahrene Fernlehrkräfte. Sie stehen Ihnen während des gesamten Lehrgangs zur Seite, beantworten Ihre Fragen, geben Ihnen Feedback zu Ihren Einsendeaufgaben und unterstützen Sie bei der Vorbereitung auf die staatliche Prüfung. Durch den regelmäßigen Austausch mit den Fernlehrkräften erhalten Sie individuelle Hilfestellung und können sicherstellen, dass Sie Ihr volles Potenzial ausschöpfen und Ihre Lernziele erreichen.
Der Fernkurs „staatlich geprüfter Betriebswirt“ mit dem Schwerpunkt Innovationsmanagement am ILS bietet Ihnen somit eine einzigartige Ausbildungserfahrung, die Sie optimal auf Ihren beruflichen Erfolg vorbereitet. Mit maßgeschneiderten Lehrmaterialien, praxisnahen Fallstudien, interaktiven Lerneinheiten und persönlicher Betreuung durch erfahrene Fernlehrkräfte werden Sie zu einer kompetenten Führungskraft im Bereich des Innovationsmanagements ausgebildet.
Ihr Abschlusszeugnis, das den staatlich anerkannten Abschluss als Betriebswirt/in bestätigt, öffnet Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Unternehmen und Branchen. Als staatlich geprüfter Betriebswirt mit dem Schwerpunkt Innovationsmanagement sind Sie in der Lage, Innovationsprozesse aktiv voranzutreiben und Unternehmen dabei zu unterstützen, wettbewerbsfähig zu bleiben und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Durch Ihre fundierte Ausbildung sind Sie in der Lage, branchenübergreifend in Unternehmen tätig zu werden. Sie können in Handelsunternehmen, Produktionsbetrieben, Dienstleistungsunternehmen oder in der Logistikbranche Innovationsverantwortung übernehmen. Dabei haben Sie das Wissen und die Fähigkeiten, um innovative Lösungen zu identifizieren, Innovationsprojekte zu planen und umzusetzen sowie die erforderlichen Veränderungsprozesse innerhalb des Unternehmens zu begleiten. Sie verstehen die Bedeutung von Innovationen in unterschiedlichen Geschäftsumfeldern und sind in der Lage, gezielt auf die individuellen Herausforderungen und Chancen eines Unternehmens einzugehen.
Darüber hinaus eröffnet Ihnen der Fernkurs auch die Möglichkeit, in kleineren Unternehmen in das höhere Management aufzusteigen. Hier können Sie nicht nur allgemeine betriebswirtschaftliche Führungsaufgaben übernehmen, sondern auch speziell für die Planung und Durchführung von Innovationsprojekten verantwortlich sein. Sie sind in der Lage, innovative Strategien zu entwickeln, neue Geschäftsfelder zu erschließen und das Unternehmen langfristig erfolgreich zu positionieren.
Ein weiterer attraktiver Karriereweg ist die Gründung eines eigenen Unternehmens. Mit Ihrem breiten betriebswirtschaftlichen Wissen, Ihrer Expertise im Innovationsmanagement und Ihren unternehmerischen Fähigkeiten sind Sie bestens gerüstet, um Ihre eigenen innovativen Ideen umzusetzen. Sie können neue Produkte oder Dienstleistungen entwickeln, innovative Geschäftsmodelle gestalten und Ihr Unternehmen erfolgreich am Markt etablieren. Zudem sind Sie in der Lage, sich selbstständig zu machen und als Berater/in mit dem Schwerpunkt Innovationsmanagement tätig zu werden. Sie können Ihr Fachwissen nutzen, um andere Unternehmen bei der Steigerung ihrer Innovationskraft zu unterstützen und ihnen wertvolle Impulse für deren Weiterentwicklung zu geben.
Der Fernkurs „staatlich geprüfter Betriebswirt“ mit dem Schwerpunkt Innovationsmanagement am ILS bietet Ihnen somit eine einzigartige Ausbildungsmöglichkeit, die Sie umfassend auf eine erfolgreiche Karriere im Bereich der Innovationen vorbereitet. Durch das erworbene Wissen, die praxisnahen Fallstudien und die intensive Betreuung haben Sie die Chance, Ihr Potenzial voll auszuschöpfen und Ihre beruflichen Ziele zu verwirklichen. Seien Sie Teil einer dynamischen und zukunftsorientierten Branche, in der Innovationen den Weg für nachhaltiges Wachstum und Erfolg ebnen.
Lerninhalte des ILS Fernstudiums Betriebswirt
Das Fernstudium „staatlich geprüfter Betriebswirt“ mit dem Schwerpunkt Innovationsmanagement bietet Ihnen eine einzigartige Zusammenstellung von Kursinhalten, die speziell auf Ihre Bedürfnisse als angehender Betriebswirt mit Fokus auf Innovationsmanagement zugeschnitten sind.
Im Verlauf des Kurses werden Sie umfangreiches Wissen erwerben, das Ihnen sowohl für die staatliche Prüfung als auch für Ihre zukünftige Karriere von großem Nutzen sein wird.
Die folgenden Themenbereiche werden im Kurs unter anderem behandelt:
- Analyse des Unternehmens: In diesem Modul werden Sie die verschiedenen Aspekte eines Unternehmens genauer betrachten, einschließlich der Unternehmensphilosophien und -ziele, der Corporate Identity, der Geschäftsprozesse und der Möglichkeiten zur Verbesserung und Nachhaltigkeit.
- Beurteilung betrieblicher Wertströme: Sie werden sich mit internem und externem Rechnungswesen, Buchführung, Bilanzpositionen, Jahresabschlüssen und nationalen sowie internationalen Vorschriften auseinandersetzen. Des Weiteren lernen Sie, die Vermögens-, Finanz- und Erfolgslage eines Unternehmens anhand ausgewählter Kennzahlen zu bewerten.
- Wirtschaftsrechtliche Sachverhalte: In diesem Modul erhalten Sie einen Überblick über verschiedene rechtliche Aspekte, einschließlich ausgewählter Rechtsformen von Personen- und Kapitalgesellschaften, Rechtsanwendung, -gebiete und -quellen, Europarecht, Gerichtsbarkeit, Verbraucherschutzrecht, Handelsrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht sowie gewerbliche Schutzrechte und Medienrecht.
- Mikro- und Makroökonomie: Hier werden Sie die Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie kennenlernen, darunter Märkte und Marktformen, soziale Marktwirtschaft, alternative Wirtschaftsordnungen, Globalisierung, Wohlfahrtsökonomik, Angebot und Nachfrage, Wettbewerb, staatliche Wettbewerbspolitik sowie makroökonomische Theorien der Prozess-, Struktur- und Ordnungspolitik. Auch die Bedeutung von Nachhaltigkeit wird behandelt.
- Personalwirtschaftliche Führungs- und Entscheidungsprozesse: Dieses Modul befasst sich mit Themen wie Personalmanagement, Personalmarketing, Personalbeschaffung, Personalentwicklung, Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz, Entgeltsysteme, Führungstechniken und -stile sowie Motivationstheorien. Auch der Umgang mit sozialen Aspekten wie Sozialplanung und Work-Life-Balance wird beleuchtet.
- Nutzung beruflicher Informatik bei Unternehmensprozessen und -entscheidungen: Hier erlernen Sie den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in Unternehmensprozessen, einschließlich Textverarbeitung, Präsentationen, Datenbanken, Tabellenkalkulation, Erstellung von Makros, Datensicherheit, Datenschutz, IT-Compliance, Vernetzung und Anforderungen an eine integrierte Unternehmenssoftware.
Diese Themenbereiche stellen nur einen Teil der umfangreichen Kursinhalte dar. Sie werden sich außerdem mit weiteren relevanten Inhalten auseinandersetzen:
- Beschaffungs- und Leistungserstellungsprozesse: In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen der Beschaffung und Bereitstellung von Leistungen sowie die Wertschöpfungskette kennen. Sie werden sich mit logistischen Unterstützungsprozessen und dem Qualitätsmanagement auseinandersetzen, um die Produkt- und Dienstleistungsqualität zu sichern und weiterzuentwickeln.
- Kosten- und Leistungsrechnung/Controlling: Dieses Modul behandelt die grundlegenden Konzepte der Kosten- und Leistungsrechnung. Sie lernen verschiedene Methoden wie die Teilkostenrechnung, die Plankostenrechnung und die Prozesskostenrechnung kennen. Zudem wird das Controlling als Instrument für operative und strategische Unternehmensentscheidungen behandelt.
- Entwicklung und Evaluation differenzierter Marketingkonzepte: Hier werden Ihnen die Grundlagen des Marketings vermittelt, einschließlich Marketingziele, Marketingmanagement, Marketingstrategien und -konzepte sowie Produkt-, Kontrahierungs-, Distributions- und Kommunikationspolitik. Sie werden sich auch mit aktuellen Themen wie der Digitalisierung und Vernetzung befassen und lernen, geeignete Absatzkanäle für Produkte und Dienstleistungen zu identifizieren und Kundenbindung zu fördern.
- Investitions- und Finanzierungsentscheidungen: In diesem Modul werden Sie lernen, Investitions- und Finanzplanung für operative und strategische Entscheidungsprozesse durchzuführen. Sie werden verschiedene Finanzanalysetechniken kennenlernen und sich mit statischen und dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung auseinandersetzen. Auch die verschiedenen Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung werden behandelt.
- Unternehmerische Selbstständigkeit und strategische Führung: Hier erhalten Sie Einblicke in die Aspekte der Unternehmensgründung und -übernahme. Sie werden lernen, Businesspläne zu erstellen und sich mit Umfeld- und Unternehmensanalysen sowie Kriterien zur Standortbewertung auseinandersetzen. Auch die Rahmenbedingungen für unternehmerische Tätigkeiten werden behandelt.
Zusätzlich zu diesen Modulen haben Sie die Möglichkeit, ein Wahlmodul zum Thema Innovationsmanagement zu wählen. Dabei werden Sie sich mit verschiedenen Aspekten von Innovationen befassen, einschließlich Innovationswellen, Innovationsdynamik, Innovationsprozessen und Erfolgsfaktoren für Innovationen. Auch Themen wie Innovationsklima, Unternehmenskultur und die Rolle des Innovationsmanagements in der Unternehmensstrategie werden behandelt.
Der Fernkurs „staatlich geprüfter Betriebswirt“ mit dem Schwerpunkt Innovationsmanagement bietet Ihnen somit eine breite Palette an Kursinhalten, die es Ihnen ermöglichen, umfassendes betriebswirtschaftliches Wissen zu erlangen und sich gezielt auf eine Karriere im Innovationsmanagement vorzubereiten.
Entscheiden Sie selbst, wie es beruflich für Sie weitergehen soll. Mit dem Fernlehrgang Betriebswirt ILS stehen Ihnen noch mehr Türen auf dem Markt offen!
Der Fernkurs wird in ähnlicher Form auch an anderen Fernschulen angeboten
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |