Letzte Aktualisierung am Mai 25, 2023 von Sandra


Bereit für neue Horizonte? Werden Sie Experte im Tourismus mit dem Fernstudium beim ILS
Alles, was Sie über das Tourismusmanagement Fernstudium beim ILS wissen müssen
Inhalt
- 1 Alles, was Sie über das Tourismusmanagement Fernstudium beim ILS wissen müssen
- 1.1 Das Tourismusmanagement Fernstudium beim ILS
- 1.2 Tourismuspolitik
- 1.3 Was sind die Aufaben eines Tourismusmanagers?
- 1.4 Was müssen Sie mitbringen, um am Fernkurs Tourismusmanagement teilnehmen zu können?
- 1.5 Was lernen Sie im ILS Fernstudium Tourismusmanagement?
- 1.6 Kosten des Fernstudiums Tourismusmanagement beim ILS
- 1.7 Der Fernkurs wird auch an anderen Fernschulen angeboten – kostenloses Informationsmaterial anfordern
Sie sind gut im organisieren? Fremde Länder bereiten Ihnen keine Angst?
Sie möchten in einer der schnell wachsenden Branchen in der Wirtschaft vorne mit dabei sein?
Dann sind Sie beim Tourismusmanagement Fernstudium exakt richtig!
Eine der Folgen der Globalisierung ist das zunehmende Interesse der Bürger an Reisen. Qualifizierte Könner sind hier mehr als willkommen.
Das Tourismusmanagement Fernstudium beim ILS
Der Fernkurs Tourismusmanagement beim ILS, eine der namhaftesten Fernschulen in Deutschland, vermittelt Ihnen wertvolle Fachkenntnisse in den verschiedensten Funktionsbereichen, sie erlangen Qualifikationen, die im Management gefordert werden.
Ihr bereits vorhandenes Wissen wird umfassend erweitert und auf den neusten Stand gebracht, sie sind für die verantwortungsvollsten Tätigkeiten prädestiniert.
Tourismuspolitik
Die explizite Arbeit in der Tourismusbranche erschöpft sich nicht in der Buchung von Hotelräumen oder den Flügen. In dem Lehrgang Tourismus Management beim ILS informieren Sie sich über die Entwicklung des Tourismus, seine Marktstrukturen, seine Geografie.
Sie erfahren im Fernstudium Tourismusmanagement Wissenswertes über Zentren und Entwicklungsgebiete des Tourismus, die Soziologie und Psychologie des Tourismus.
Weiter lernen Sie über kulturelle, wirtschaftliche und ökologische Aspekte des Tourismus, Managementstrategien und Qualitätsmanagement.
Andere Inhalte unter einer Vielzahl von Lernzielen sind strategisches Marketing, Hotel- und Gastronomierecht, das Management von Reiseveranstaltungen sowie Freizeitanlagen und Erlebniswelten, das Destinationsmanagement.
Sie lernen im Tourismusmanagement Fernkurs IT-gestützte Unternehmensprozesse kennen und erfahren Besonderheiten des Tourismusmarketings.
Sie befassen sich mit Distributions- und Kommunikationspolitik, Marktforschung und einem Phasenmodell des Tourismusmarketings.
Was sind die Aufaben eines Tourismusmanagers?
Ein Tourismusmanager ist verantwortlich für die Planung, Entwicklung und Umsetzung von Tourismusaktivitäten und -dienstleistungen. Die genauen Aufgaben können je nach Unternehmen, Organisation oder Institution variieren, aber hier sind einige typische Aufgaben eines Tourismusmanagers:
- Destinationsmanagement: Der Tourismusmanager überwacht und verwaltet verschiedene Aspekte einer Destination, wie z.B. Attraktionen, Hotels, Restaurants, Transportmöglichkeiten und Freizeitangebote. Er arbeitet daran, die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Destination zu steigern.
- Marketing und Werbung: Der Tourismusmanager entwickelt und implementiert Marketing- und Werbestrategien, um Touristen anzuziehen und das Interesse an der Destination zu wecken. Dazu gehören die Gestaltung von Werbekampagnen, die Nutzung von Social-Media-Plattformen, die Zusammenarbeit mit Reiseveranstaltern und die Teilnahme an Tourismusmessen.
- Kundenbetreuung: Ein wichtiger Aspekt des Tourismusmanagements ist die Betreuung der Kunden. Der Manager sorgt dafür, dass die Bedürfnisse der Touristen erfüllt werden, indem er Informationen, Unterstützung und Beratung bereitstellt. Er kümmert sich um Beschwerden und löst Probleme, um die Kundenzufriedenheit sicherzustellen.
- Produktentwicklung: Der Tourismusmanager arbeitet an der Entwicklung neuer touristischer Produkte und Dienstleistungen. Dies kann die Schaffung von speziellen Touren, Veranstaltungen oder Paketangeboten umfassen, um das touristische Angebot zu erweitern und neue Zielgruppen anzusprechen.
- Zusammenarbeit mit Partnern: Ein Tourismusmanager arbeitet eng mit verschiedenen Partnern zusammen, wie z.B. Hotels, Reiseveranstaltern, Fluggesellschaften, lokalen Behörden und touristischen Organisationen. Durch diese Zusammenarbeit wird die Integration und Koordination der Aktivitäten gefördert.
- Budgetplanung und Finanzmanagement: Der Tourismusmanager ist verantwortlich für die Budgetierung und das Finanzmanagement im Bereich des Tourismus. Er überwacht die Ausgaben, stellt sicher, dass die finanziellen Ressourcen effizient genutzt werden, und analysiert die wirtschaftliche Rentabilität von Projekten.
- Marktanalyse und Trendbeobachtung: Ein Tourismusmanager beobachtet den Markt und analysiert Trends, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Er verfolgt Entwicklungen in der Reisebranche, demografische Veränderungen, neue Technologien und andere Faktoren, die den Tourismus beeinflussen können.
- Nachhaltigkeit und Umweltschutz: In der heutigen Zeit ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Aspekt des Tourismusmanagements. Der Manager entwickelt Strategien zur Förderung eines nachhaltigen Tourismus, der die Umwelt schützt, lokale Gemeinschaften unterstützt und langfristig rentabel ist.
Dies sind nur einige Beispiele für die vielfältigen Aufgaben eines Tourismusmanagers. Die genauen Verantwortlichkeiten können je nach Position und Organisation unterschiedlich sein.
Das Management der Verkehrsträger, des Kur- und Bäderwesens ist Ihnen nicht mehr fremd.
Was müssen Sie mitbringen, um am Fernkurs Tourismusmanagement teilnehmen zu können?
Ihr Interesse sollte sich in der kaufmännischen Aufgabenstellung nicht erschöpfen, obwohl dies ein Grundthema des Studiums ist. Zeit ist notwendig. Der Kurs Tourismusmanagement dauert 12 Monate.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt in aller Regel etwa 8 Stunden wöchentlich. Diese Zeit kann jedoch nach Belieben verlängert oder verkürzt werden.
Sie haben die Möglichkeit, den Kurs über die Regelstudienzeit hinaus 6 Monate weiter zu studieren. Diese Verlängerung der Regelstudienzeit ist kostenlos.
Sie erhalten nach Abschluss der Prüfung ein ILS-Abschlusszeugnis, auch in englischer Sprache. Der Kurs ist nach AZAV zertifiziert und wird mit Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit zu einhundert Prozent gefördert.
Was lernen Sie im ILS Fernstudium Tourismusmanagement?
Im Fernkurs „Tourismusmanagement“ des ILS werden den Teilnehmern umfassende Kenntnisse in den verschiedenen Bereichen des Tourismus vermittelt. Der Kurs umfasst eine Vielzahl von Themen, die den Studierenden ein fundiertes Verständnis für die Grundlagen des Tourismus, das Tourismusmanagement, das Tourismusmarketing sowie das betriebsspezifische Management vermitteln. Nachfolgend wird ein ausführlicher Überblick über den Lernstoff des Kurses gegeben:
Grundlagen des Tourismus
Der Kurs beginnt mit einer umfassenden Einführung in die Grundlagen des Tourismus. Dabei wird die Entwicklung des Tourismus beleuchtet und die Teilnehmer lernen die verschiedenen Marktstrukturen im Tourismussektor kennen. Des Weiteren wird die Bedeutung der Tourismuspolitik für die Branche erläutert.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der geografischen Betrachtung des Tourismus, bei der die geografischen Aspekte von Reisezielen und ihre Auswirkungen auf den Tourismus analysiert werden. Zudem werden Zentren und Entwicklungsgebiete des Tourismus identifiziert. Die soziologischen und psychologischen Aspekte des Tourismus werden ebenfalls behandelt, um ein Verständnis für das Verhalten von Touristen zu entwickeln. Nicht zuletzt werden auch die kulturellen, wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen des Tourismus betrachtet.
Tourismusmanagement
Im Bereich des Tourismusmanagements werden den Teilnehmern Managementstrategien im Tourismussektor vermittelt. Dabei werden verschiedene Analysemethoden vorgestellt, um den Teilnehmern zu ermöglichen, den Tourismusmarkt und seine Besonderheiten zu verstehen. Das normative Management im Tourismus wird ebenfalls behandelt, um den Studierenden die Grundlagen der Entscheidungsfindung und der strategischen Ausrichtung von touristischen Unternehmen zu vermitteln.
Die Organisation im Tourismussektor ist ein weiterer wichtiger Aspekt des Managements, der im Kurs behandelt wird. Die Studierenden lernen, wie touristische Unternehmen effektiv strukturiert und geleitet werden können.
Tourismusmarketing
Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem Tourismusmarketing. Den Teilnehmern werden verschiedene Methoden der Marktforschung und Umfeldanalyse vermittelt, um die Bedürfnisse und Vorlieben der Zielgruppe zu verstehen. Darüber hinaus lernen die Studierenden, wie Marketingziele und -strategien im Tourismus entwickelt werden können. Der Marketing-Mix, bestehend aus Produkt, Preis, Promotion und Distribution, wird ausführlich behandelt, um den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Marketinginstrumente im Tourismus zu vermitteln. Zudem wird die Bedeutung des Marketing-Controllings für den Erfolg von Marketingaktivitäten im Tourismussektor erläutert.
Betriebsspezifisches Management
Im Bereich des betriebsspezifischen Managements werden verschiedene Aspekte behandelt, die speziell für den Tourismussektor relevant sind. Das Destinationsmanagement spielt eine zentrale Rolle und umfasst die Planung, Entwicklung und Vermarktung von Tourismusdestinationen. Das Management des Kur- und Bäderwesens wird ebenfalls behandelt, da diese spezifischen Bereiche des Tourismus besondere Anforderungen und Herausforderungen mit sich bringen.
Darüber hinaus werden das Hotel- und Gastronomiemanagement sowie das Management der Verkehrsträger im Tourismussektor betrachtet. Die Studierenden lernen, wie touristische Unternehmen in diesen Bereichen effektiv geführt und betrieben werden können. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Management von Freizeitanlagen und Erlebniswelten, da diese eine bedeutende Rolle für den Tourismus spielen. Abschließend wird das Management der Reiseveranstaltung und -vermittlung behandelt, um den Teilnehmern ein Verständnis für die Organisation und Durchführung von Reisen zu vermitteln.
Der Fernkurs „Tourismusmanagement“ des ILS bietet somit eine umfassende Ausbildung in den verschiedenen Bereichen des Tourismus und ermöglicht den Teilnehmern, sich fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen, um erfolgreich im Tourismussektor tätig zu sein.
Kosten des Fernstudiums Tourismusmanagement beim ILS
Die Kosten für das Tourismusmanagement Fernstudium belaufen sich auf etwa 140 Euro pro Monat, bei einer Laufzeit von 12 Monaten sind das etwa 1680 Euro, dies ist allerdings nur ein Richtwert.
Um die aktuellen Kursgebühren sowie sämtliche Inhalte des Fernstudiums Tourismusmanagement zu erfahren, bestellen Sie bitte das kostenlose Informationspaket, das Ihnen per Post kostenlos zugestellt wird:
Der Fernkurs wird auch an anderen Fernschulen angeboten – kostenloses Informationsmaterial anfordern
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |