Letzte Aktualisierung am Mai 19, 2023 von Sandra


Die Zukunft selbst in die Hand nehmen: Umschulung als Schlüssel zum beruflichen Erfolg
Ratgeber Umschulung: Voraussetzungen, Möglichkeiten, Beratung, Fördermöglichkeiten
Inhalt
- 1 Ratgeber Umschulung: Voraussetzungen, Möglichkeiten, Beratung, Fördermöglichkeiten
- 1.1 Umschulung Kosten: Was kostet eine Umschulung?
- 1.2 Was für Umschulungen gibt es vom Arbeitsamt und welche zahlt das Arbeitsamt?
- 1.3 Umschulung Voraussetzungen: Was sind die Voraussetzungen für eine Umschulung?
- 1.4 Umschulung Bedingungen: Welche Bedingungen müssen erfüllt sein?
- 1.5 Umschulung Lebensunterhalt: Wie den Lebensunterhalt während der Umschulung finanzieren?
- 1.6 Umschulung selber zahlen oder Förderung nutzen?
- 1.7 Tabelle mit verschiedenen Fördermöglichkeiten für eine Umschulung
- 1.8 Beratung bei Umschulung: Welche Beratungsmöglichkeiten gibt es?
- 2 Was sind die beliebtesten Umschulungen?
Eine Umschulung kann eine gute Möglichkeit sein, um sich beruflich neu zu orientieren oder sich für einen anderen Job fit zu machen. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, welche Möglichkeiten gibt es, wie erfolgt die Beratung und wie kann eine Umschulung finanziell gefördert werden? In diesem Ratgeber werden diese Fragen näher beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf Fernkurse und Fernstudiengänge.
Umschulung Kosten: Was kostet eine Umschulung?
Eine der wichtigsten Fragen bei einer Umschulung ist die finanzielle Seite. Die Kosten für eine Umschulung können je nach Art der Maßnahme und dem Anbieter variieren.
Eine betriebliche Umschulung oder eine Umschulung im Rahmen einer Ausbildung kann beispielsweise unterschiedliche Kosten verursachen als eine Umschulung in Form eines Fernkurses oder Fernstudiengangs.
Es ist wichtig, sich im Vorfeld über die genauen Kosten zu informieren und gegebenenfalls verschiedene Angebote zu vergleichen.
Was für Umschulungen gibt es vom Arbeitsamt und welche zahlt das Arbeitsamt?
Das Arbeitsamt bietet verschiedene Umschulungen an, um Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen bei der beruflichen Neuorientierung zu unterstützen. Die Art der Umschulung, die das Arbeitsamt finanziert, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem individuellen Bedarf, den persönlichen Voraussetzungen und den regionalen Gegebenheiten.
Es gibt zahlreiche Umschulungen in verschiedenen Berufsfeldern, von handwerklichen Berufen über kaufmännische Tätigkeiten bis hin zu IT- oder Gesundheitsberufen.
Tipp: Eine genaue Übersicht über die von Arbeitsamt geförderten Umschulungen ist auf der Website der Agentur für Arbeit oder in persönlichen Beratungsgesprächen erhältlich.
Umschulung Voraussetzungen: Was sind die Voraussetzungen für eine Umschulung?
Die Voraussetzungen für eine Umschulung können je nach Art der Maßnahme unterschiedlich sein. Generell sollten Umschulungswillige eine abgeschlossene Berufsausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung in einem verwandten Bereich vorweisen können.
Auch gesundheitliche oder persönliche Gründe können Voraussetzungen für eine Umschulung sein, wie zum Beispiel eine Berufsunfähigkeit aufgrund von Krankheit oder ein drohender Jobverlust aufgrund von Strukturwandel oder betrieblicher Veränderungen.
Die genauen Voraussetzungen können jedoch von Fall zu Fall unterschiedlich sein und sollten bei der zuständigen Stelle, wie dem Arbeitsamt oder dem Bildungsträger, erfragt werden.
Umschulung Bedingungen: Welche Bedingungen müssen erfüllt sein?
Bei einer Umschulung können verschiedene Bedingungen erfüllt werden müssen, je nach Art der Maßnahme und dem Anbieter. Eine betriebliche Umschulung erfordert in der Regel einen Arbeitsvertrag mit einem Unternehmen, das die Umschulung durchführt und bereit ist, die Kosten zu tragen.
Bei einer Umschulung in Form eines Fernkurses oder Fernstudiengangs müssen die Teilnehmenden in der Regel über eine geeignete technische Ausstattung, wie zum Beispiel einen Computer und Internetzugang, verfügen, um an den Online-Lehrveranstaltungen teilnehmen zu können.
Auch die Erfüllung von Lernvoraussetzungen, wie zum Beispiel die Fähigkeit zum selbstständigen Lernen, kann eine Bedingung sein.
Tipp: Es ist wichtig, die spezifischen Bedingungen der gewünschten Umschulungsmaßnahme im Vorfeld zu prüfen und gegebenenfalls mit dem Anbieter oder der zuständigen Stelle abzuklären.
Umschulung Lebensunterhalt: Wie den Lebensunterhalt während der Umschulung finanzieren?
Während einer Umschulung entstehen nicht nur Kosten für die Maßnahme selbst, sondern es muss auch der Lebensunterhalt während dieser Zeit finanziert werden. Dies kann eine Herausforderung sein, insbesondere, wenn man während der Umschulung nicht arbeiten kann oder nur ein reduziertes Einkommen hat.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Lebensunterhalt während der Umschulung zu finanzieren. Eine Option ist, Ersparnisse oder Rücklagen dafür einzusetzen.
Eine weitere Möglichkeit ist die Beantragung von finanzieller Unterstützung, zum Beispiel durch das Arbeitsamt, das Jobcenter oder andere Förderprogramme.
Tipp: Es ist empfehlenswert, sich im Vorfeld über die verschiedenen Optionen und Voraussetzungen zu informieren und gegebenenfalls entsprechende Anträge zu stellen.
Umschulung selber zahlen oder Förderung nutzen?
Die Frage, ob man die Umschulung selbst zahlen sollte oder auf eine finanzielle Förderung zurückgreifen sollte, hängt von der individuellen finanziellen Situation und den Möglichkeiten ab.
Eine Umschulung kann kostenintensiv sein, insbesondere wenn es sich um eine längere Maßnahme handelt. In vielen Fällen kann es sinnvoll sein, finanzielle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um die Belastung zu reduzieren.
Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten, wie zum Beispiel Bildungsgutscheine, die von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ausgegeben werden können, oder auch Bildungskredite oder Stipendien von Bildungseinrichtungen oder Stiftungen.
Tipp: Zu empfehlen ist, die verschiedenen Förderoptionen zu prüfen und sich gegebenenfalls fachkundig beraten zu lassen, um die beste Lösung für die individuelle Situation zu finden.
Tabelle mit verschiedenen Fördermöglichkeiten für eine Umschulung
Wie ausgeführt, gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten für eine Umschulung. Im Folgenden finden Sie eine Tabelle, die einen Überblick über die verschiedenen Fördermöglichkeiten bietet:
Fördermöglichkeit | Beschreibung |
Bildungsgutschein | Ein Bildungsgutschein ist ein finanzieller Zuschuss von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter, der für die Kosten einer Umschulung verwendet werden kann. Die Voraussetzungen für einen Bildungsgutschein variieren je nach individueller Situation. |
Aufstiegs-BAföG | Das Aufstiegs-BAföG (auch bekannt als Meister-BAföG) ist eine staatliche Förderung für berufliche Aufstiegsfortbildungen, zu denen auch Umschulungen gehören können. Es bietet Unterstützung in Form von Zuschüssen und/oder Darlehen für die Kosten der Umschulung. Die genauen Voraussetzungen und Leistungen sind abhängig von individuellen Faktoren, wie z.B. vorheriger Berufsabschluss, Alter und Einkommen. |
WeGebAU | WeGebAU steht für „Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen“ und ist eine Fördermaßnahme der Bundesagentur für Arbeit. Es richtet sich an geringqualifizierte oder ältere Arbeitnehmer, die sich durch eine Umschulung beruflich weiterqualifizieren möchten. Die Förderung kann Zuschüsse zu den Umschulungskosten sowie zum Lebensunterhalt während der Umschulung umfassen. |
Bildungsprämie | Die Bildungsprämie ist eine staatliche Förderung für individuelle berufliche Weiterbildungen, zu denen auch Umschulungen gehören können. Sie richtet sich an Erwerbstätige mit niedrigem Einkommen und bietet einen Zuschuss von 50% der Weiterbildungskosten, maximal jedoch 500 Euro pro Jahr. |
Stipendien | Es gibt auch Stipendien von verschiedenen Stiftungen, Organisationen oder Bildungseinrichtungen, die für Umschulungen in bestimmten Bereichen oder für bestimmte Zielgruppen angeboten werden. Die Voraussetzungen und Leistungen variieren je nach Stipendium und sollten individuell geprüft werden. |
Eigenfinanzierung | Eine weitere Möglichkeit, eine Umschulung zu finanzieren, ist die Eigenfinanzierung. Hierbei trägt man selbst die Kosten für die Umschulung und finanziert sie aus eigenen Mitteln, Ersparnissen oder Krediten. Dies kann eine Option sein, wenn keine anderen Fördermöglichkeiten in Frage kommen oder ergänzend zu anderen Förderungen genutzt werden. |
Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Voraussetzungen, Leistungen und Beantragungsverfahren für die jeweiligen Fördermöglichkeiten individuell unterschiedlich sein können und regelmäßig aktualisiert werden können. Es ist ratsam, sich bei den jeweiligen Förderstellen oder Beratungsstellen ausführlich zu informieren und persönliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um die besten Optionen für die individuelle Situation zu prüfen.
Beratung bei Umschulung: Welche Beratungsmöglichkeiten gibt es?
Beratung ist ein wichtiger Schritt bei der Planung und Durchführung einer Umschulung. Es gibt verschiedene Beratungsmöglichkeiten, die genutzt werden können, um sich umfassend über die Umschulungsoptionen zu informieren und individuelle Fragen zu klären.
Hier sind einige häufige Beratungsstellen:
- Agentur für Arbeit: Die Agentur für Arbeit bietet in der Regel Beratungsgespräche an, um Arbeitsuchende bei der Planung und Durchführung einer Umschulung zu unterstützen. Hier können Fragen zu Voraussetzungen, Fördermöglichkeiten, Kosten und Ablauf einer Umschulung geklärt werden. Die Agentur für Arbeit kann auch Bildungsgutscheine ausstellen, die für die Kosten einer Umschulung verwendet werden können.
- Jobcenter: Das Jobcenter ist eine weitere Anlaufstelle für Beratung bei Umschulungen, insbesondere für Menschen, die Leistungen nach dem SGB II (Hartz IV) beziehen. Hier können individuelle Fragen zur Umschulung und zur finanziellen Unterstützung geklärt werden.
- Bildungsträger: Es gibt verschiedene Bildungsträger, die Umschulungen anbieten und auch Beratungsgespräche durchführen. Diese können private Bildungseinrichtungen, Bildungszentren von Kammern oder andere Bildungseinrichtungen sein. Hier können Informationen zur Umschulung, zu Fördermöglichkeiten und zum Ablauf der Umschulung erhalten werden.
- Bildungsberatungsstellen: Es gibt auch unabhängige Bildungsberatungsstellen, die eine neutrale Beratung zu verschiedenen Bildungsoptionen, einschließlich Umschulungen, anbieten. Diese Stellen können von staatlichen oder kommunalen Einrichtungen betrieben werden und bieten professionelle Beratung für die individuellen Bedürfnisse an.
- Online-Ressourcen: Es gibt auch zahlreiche Online-Ressourcen, die Informationen und Ratschläge zur Umschulung bieten. Hier können Sie Informationen zu verschiedenen Umschulungsangeboten, Voraussetzungen, Kosten und Fördermöglichkeiten finden. Es ist jedoch wichtig, die Quellen sorgfältig zu prüfen und sich im Zweifelsfall persönlich beraten zu lassen.
Was sind die beliebtesten Umschulungen?
Es gibt unzählige Berufe zu denen man sich umschulen lassen kann. Dabei sind einige Berufe beliebter als andere und natürlich auch zukunftsträchtiger. Die folgende Liste an Umschulungsberufen gibt Ihnen eine gute Idee, zu was Sie sich umschulen lassen können, gelistet sind die beliebtesten Umschulungen in Deutschland:
- IT-Fachkraft: Umschulungen im Bereich der Informationstechnologie (IT) sind besonders gefragt, da sie eine hohe Nachfrage nach Fachkräften mit IT-Kenntnissen gibt. Das kann beispielsweise Umschulungen zum IT-Administrator, Softwareentwickler oder Netzwerktechniker beinhalten.
- Kaufmännische/r Angestellte/r: Umschulungen in kaufmännischen Berufen sind ebenfalls sehr beliebt, da sie eine breite Palette von Tätigkeiten in verschiedenen Unternehmen abdecken. Das kann Umschulungen zum/r Bürokaufmann/-frau, Industriekaufmann/-frau oder Steuerfachangestellte/n beinhalten.
- Gesundheits- und Pflegeberufe: Umschulungen im Bereich Gesundheit und Pflege sind ebenfalls sehr gefragt, da der Bedarf an qualifiziertem medizinischen Personal hoch ist. Das kann Umschulungen zum/r Krankenpfleger/in, Altenpfleger/in oder medizinischen Fachangestellten beinhalten.
- Handwerksberufe: Umschulungen im Handwerk sind ebenfalls beliebt, da sie praktische Fähigkeiten vermitteln und einen Mangel an Fachkräften in bestimmten handwerklichen Berufen ausgleichen können. Das kann Umschulungen zum/r Elektriker/in, Maler/in oder Schreiner/in beinhalten.
- Logistik und Transport: Umschulungen im Bereich Logistik und Transport sind ebenfalls gefragt, da die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich hoch ist. Das kann Umschulungen zum/r Lagerlogistiker/in, Berufskraftfahrer/in oder Speditionskaufmann/-frau beinhalten.
- Soziale Berufe: Umschulungen im sozialen Bereich sind ebenfalls sehr gefragt, da sie die Möglichkeit bieten, anderen Menschen zu helfen und einen sinnvollen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Das kann Umschulungen zum/r Erzieher/in, Sozialassistent/in oder Altenpfleger/in beinhalten.
- Digital Marketing: Umschulungen im Bereich Digital Marketing sind ebenfalls sehr gefragt, da digitales Marketing und Online-Werbung immer wichtiger werden. Das kann Umschulungen zum/r Online-Marketing-Manager/in, Social-Media-Manager/in oder SEO-Spezialist/in beinhalten.
- Fachkraft für Lagerlogistik: Umschulungen zur Fachkraft für Lagerlogistik sind ebenfalls beliebt, da der Bereich der Logistik und des Lagermanagements eine hohe Nachfrage nach qualifiziertem Personal hat.
- Industriemechaniker/in: Umschulungen zum/r Industriemechaniker/in sind ebenfalls sehr gefragt, da sie praktische Fähigkeiten im Bereich der industriellen Instandhaltung und Produktion vermitteln.
- Fachinformatiker/in: Umschulungen zum/r Fachinformatiker/in sind ebenfalls sehr beliebt, da sie eine breite Palette von IT-Fachgebieten abdecken, wie zum Beispiel Anwendungsentwicklung, Systemintegration oder Datenbankentwicklung.
Es sollte beachtet werden, dass die Beliebtheit von Umschulungen je nach Region und Arbeitsmarktbedarf variieren kann.
Tipp: Es ist ratsam, vor der Auswahl einer Umschulung die lokale Nachfrage und die beruflichen Aussichten in der jeweiligen Region zu recherchieren und sich gründlich über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren.
Über einen Kurs bei einer Fernschule einen neuen Beruf erlernen
Es gibt mehrere Vorteile, sich bei einer Fernschule über einen Kurs umzuschulen. Hier sind einige davon:
- Berufsbegleitendes Lernen: Eine Umschulung über eine Fernschule ermöglicht es den Teilnehmern, weiterhin in ihrem aktuellen Beruf zu arbeiten, während sie sich umschulen. Dies ist besonders vorteilhaft für diejenigen, die finanzielle Verpflichtungen haben und nicht in der Lage sind, ihren aktuellen Job aufzugeben, um in Vollzeit zu lernen.
- Vielfältige Kursangebote: Fernschulen bieten oft eine breite Palette von Umschulungskursen in verschiedenen Fachgebieten an, darunter IT, Gesundheit, Wirtschaft, Handwerk, Soziales und mehr. Dies ermöglicht es den Lernenden, aus einer Vielzahl von Kursen auszuwählen und einen Kurs zu finden, der ihren Interessen und Karrierezielen entspricht.
- Unterstützung durch Fernlehrer: Fernschulen bieten oft Unterstützung durch erfahrene Fernlehrer an, die den Lernenden bei Fragen und Herausforderungen während des Lernprozesses helfen können. Dies ermöglicht den Teilnehmern, auch ohne physische Präsenz in einer traditionellen Bildungseinrichtung Unterstützung zu erhalten.
- Eigenverantwortliches Lernen: Eine Umschulung über eine Fernschule erfordert oft ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Selbstdisziplin. Dies kann den Lernenden helfen, ihre organisatorischen und Zeitmanagement-Fähigkeiten zu verbessern und sie auf eine berufliche Karriere vorzubereiten, in der Eigenverantwortung und Selbstmanagement wichtige Fähigkeiten sind.
- Zeit- und Kostenersparnis: Eine Umschulung über eine Fernschule kann auch Zeit- und Kostenersparnisse bieten, da die Teilnehmer nicht pendeln müssen und oft flexiblere Zahlungsoptionen haben. Dies kann insbesondere für diejenigen von Vorteil sein, die in ländlichen Gebieten leben oder nicht in der Nähe von Bildungseinrichtungen wohnen.
- Individuelles Lernen: Bei einer Fernumschulung haben die Teilnehmer oft Zugang zu individuelleren Lernmaterialien und können ihr Lernen an ihre eigenen Bedürfnisse und ihr individuelles Lerntempo anpassen. Dies ermöglicht es den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo zu lernen und sich auf die Themen zu konzentrieren, die für sie am relevantesten sind.
- Flexibilität: Eine Umschulung über eine Fernschule bietet oft mehr Flexibilität in Bezug auf den Lernort und das Lerntempo. Teilnehmer können von zu Hause aus lernen oder von jedem anderen Ort aus, der ihnen am besten passt, und können ihr eigenes Lerntempo an ihre Bedürfnisse anpassen. Dies ermöglicht es den Lernenden, ihre Umschulung mit anderen Verpflichtungen wie Arbeit, Familie und persönlichen Verpflichtungen zu vereinbaren.
Es ist wichtig zu beachten, dass eine Umschulung über eine Fernschule auch gewisse Herausforderungen mit sich bringen kann, wie zum Beispiel die Notwendigkeit, selbstmotiviert und diszipliniert zu sein, um erfolgreich zu sein.
Zu empfehlen ist, die Angebote verschiedener Fernschulen sorgfältig zu vergleichen und die Vor- und Nachteile abzuwägen, um die beste Entscheidung für die individuellen Bedürfnisse und Ziele zu treffen.
Es kann auch hilfreich sein, sich über die Akkreditierung und Reputation der Fernschule sowie über Erfahrungen von ehemaligen Absolventen zu informieren, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Zusammenfassend bieten Umschulungen über Fernschulen mehrere Vorteile, darunter Flexibilität, individuelles Lernen, berufsbegleitendes Lernen, vielfältige Kursangebote, Unterstützung durch Fernlehrer, eigenverantwortliches Lernen sowie Zeit- und Kostenersparnisse.
Es ist jedoch wichtig, die Herausforderungen und Risiken zu berücksichtigen und sorgfältig zu prüfen, ob eine Umschulung über eine Fernschule die beste Option für die individuellen Umstände ist.
Für Ihre Umschulung über einen Fernkurs machen Sie einen guten Anfang für eine neue Karriere. Am besten bestellen Sie sich die kostenlosen Kursführer der renommiertesten Fernschulen in Deutschland, um sich einen Überblick zu verschaffen:
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |