Weiterbildung Personalreferent ILS

Artikel teilen, der ist interessant!
Dieser Artikel ist Teil 3 von 6 in der Serie Weiterbildung zum Personalreferent
Lesedauer 5 Minuten
Print Friendly, PDF & Email

Letzte Aktualisierung am Mai 25, 2023 von Sandra

Weiterbildung Personalreferent ILS

Ihr Sprungbrett zur erfolgreichen Personalabteilung: Starten Sie Ihre Ausbildung zum Personalreferenten mit dem ILS Fernkurs!

Die Weiterbildung Personalreferent ILS: Geprüfte/r Personalreferent/in (bSb) 

Gerade in den letzten Jahren hat sich die Stellung der Personalarbeit sowie die Anforderungen, die an Personen, die mit der Verantwortung und den Funktionen des Personalwesens zu tun haben, stark gewandelt.

Grund ist nicht nur der demographische Wandel, sondern auch der Umstand, dass ein bevorstehender Fachkräftemangel Unternehmen jeder Größe deutlich macht, wie wichtig es ist, Mitarbeiter zu motivieren und an das Unternehmen zu binden.

Nur so können Unternehmen auch in den kommenden Jahren erfolgreich bestehen.

Genau aus diesen Gründen gewinnt der Beruf des Personalreferenten bzw. der Personalreferentin an immer größerer Bedeutung.

Personalreferentinnen und Personalreferenten wählen dabei nicht nur neue Mitarbeit aus und stellen diese ein, es ist auch ihre Aufgabe, sich um die bestehenden Mitarbeiter und deren Entwicklung und Weiterbildung etc. zu kümmern.

Um den Beruf des Personalreferenten fachkundig ausführen zu können, ist eine qualifizierte Weiterbildung zur Personalreferentin bzw. zum Personalreferenten erforderlich.

In einer Fortbildung zum Personalreferenten werden Kenntnisse vermittelt wie Kommunikationstechniken, Arbeitsrecht, Personalplanung, Personalbeurteilung, Psychologie, Arbeitsmethodik, Projektarbeit, um nur beispielhaft die wesentlichsten Bereiche aufzugreifen.

Personalreferentin werden bzw. Personalreferent werden

Will man Personalreferentin werden bzw. Personalreferent werden, dann bieten sich hier verschiedene Optionen, um die Zusatzqualifikation zu erlangen.

Artikel lesen:  Fernstudium Kosmetikerin ILS, SGD, HAF oder Laudius?

Eine der beliebtesten Varianten ist eine Weiterbildung zum Personalreferent im Rahmen eines Fernkurses. Eine Fernschule in Deutschland, bei der eine Weiterbildung zum Personalreferent absolviert werden kann, ist das ILS.

Die Fortbildung Personalreferent beim ILS

Die ILS gehört schon seit Jahrzehnten zu den renommiertesten Fernschulen in Deutschland. Einer der über 250 Fernlehrgänge, die am Institut im Fernunterricht belegt werden können, ist die Fortbildung zum Personalreferent.

An wen richtet sich die Weiterbildung Personalreferent beim ILS?

Der Personalreferent Kurs am ILS richtet sich primär an Assistenten und Assistentinnen, an Sekretäre und Sekretärinnen sowie Sachbearbeiter und Sachbearbeiterinnen, die sich durch die Weiterbildung zum Personalreferenten die erforderlichen Kenntnisse aneignen möchten, um in Zukunft diesbezügliche Aufgaben innerhalb eines Unternehmens zu übernehmen.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um am Lehrgang Personalreferent teilnehmen zu können?

Um am Fernkurs Personalreferent am ILS teilnehmen zu können, muss eine Ausbildung im verwaltenden oder kaufmännischen Bereich vorgewiesen werden sowie eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung auf diesem Gebiet.

Alternativ kann auch zugelassen werden, wer über einen mindestens mittleren Schulabschluss verfügt und eine 4-jährige Berufspraxis auf dem Gebiet des Büromanagements nachweisen kann.

Sollte man diese Voraussetzungen nicht erfüllen und dennoch an der Weiterbildung Personalreferent teilnehmen wollen, dann kann auf Anfrage und bei Überprüfung durch ILS auch eine Zulassung erteilt werden, wenn glaubhaft gemacht wird, dass man über ausreichend Fachkenntnisse verfügt, um am Fernlehrgang erfolgreich teilzunehmen.

Einzelheiten zur Fortbildung Personalreferent ILS

Der Lehrgang Personalreferent ILS kann jederzeit begonnen werden und dauert insgesamt 12 Monate.

Eine kostenlose Verlängerung ist bei Bedarf um 6 Monate möglich. Falls man in der Lage ist, sich den Lernstoff schneller anzueignen, dann kann das Studium zum Personalreferent auch verkürzt werden.

Während des Fernstudiums erhalten Sie insgesamt 13 Studienhefte. Um diese zu bearbeiten inklusive der enthaltenen Hausaufgaben, sollten Sie in etwa 8 Stunden pro Woche einplanen.

Was sind die Themen, die im Lehrgang ILS Personalreferent behandelt werden?

Der Fernkurs „Personalreferent“ des ILS behandelt eine Vielzahl von Themen, die für eine erfolgreiche Tätigkeit als Personalreferent relevant sind. Im Folgenden wird ein ausführlicher Überblick über die behandelten Themen gegeben:

Artikel lesen:  Fachhochschulreife Wirtschaft HAF

Arbeitsmethodik:

    Die Arbeitsmethodik befasst sich mit effizienten Arbeitsweisen und -techniken, um die täglichen Aufgaben eines Personalreferenten strukturiert und zielgerichtet zu erledigen.

Personalplanung, -beschaffung, -führung und -entwicklung:

  • Arbeitsplatz- und Arbeitszeitgestaltung: Hier geht es um die Gestaltung von Arbeitsplätzen und -zeiten, um eine optimale Arbeitsumgebung für die Mitarbeiter zu schaffen.
  • Versetzung und Entlassung: Die Thematik umfasst die rechtlichen Rahmenbedingungen und Vorgehensweisen bei Versetzungen und Entlassungen von Mitarbeitern.
  • Entgeltformen: Es werden verschiedene Formen der Entlohnung behandelt, wie zum Beispiel Gehalt, Bonussysteme oder leistungsbezogene Vergütungen.
  • Personalbeurteilung: Hier geht es um die Methoden und Instrumente zur objektiven Bewertung der Leistung und des Potenzials von Mitarbeitern.
  • Mitarbeitermotivation: Es werden verschiedene Motivationsstrategien und -konzepte vorgestellt, um die Leistungsbereitschaft und Zufriedenheit der Mitarbeiter zu fördern.
  • Führungstheorien: Die verschiedenen Ansätze und Modelle der Mitarbeiterführung werden beleuchtet, um effektive Führungskompetenzen zu entwickeln.
  • Bedarfs- und Potenzialanalyse: Hierbei werden Methoden der Analyse von Personalbedarfen und Potenzialen behandelt, um eine strategische Personalplanung durchführen zu können.
  • Personalplanung und -beschaffung: Es werden Konzepte und Instrumente zur langfristigen Personalplanung und -beschaffung vorgestellt.
  • Betriebliche Ausbildung: Dieser Teil des Kurses widmet sich der Planung und Organisation von Ausbildungsmaßnahmen innerhalb eines Unternehmens.

Personalentlohnung:

  • Individualarbeitsrecht: Es werden die rechtlichen Grundlagen behandelt, die die Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer regeln.
  • Rechte und Pflichten: Hierbei werden die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern detailliert erläutert.
  • Arbeitsverträge: Die verschiedenen Arten von Arbeitsverträgen und deren Inhalte werden behandelt.
  • Kollektivarbeitsrecht: Es geht um die rechtlichen Rahmenbedingungen von Arbeitsbeziehungen im kollektiven Kontext, wie beispielsweise Tarifverträge.
  • Arbeitsgerichtsbarkeit: Hierbei werden die Zuständigkeiten und Abläufe in arbeitsgerichtlichen Verfahren erläutert.

Psychologie:

  • Grundlagen der Betriebspsychologie: Es werden psychologische Konzepte und Theorien vorgestellt, die im Kontext der Arbeitswelt relevant sind.
  • Arbeit und Individuum: Hierbei werden die Auswirkungen der Arbeit auf das individuelle Verhalten und die Psyche untersucht.
  • Gruppen: Die Dynamiken und Prozesse in Arbeitsgruppen werden analysiert, um das Zusammenarbeiten in Teams zu verbessern.
  • Organisationen: Es werden grundlegende Konzepte der Organisationspsychologie behandelt, um die Funktionsweise von Unternehmen besser zu verstehen.
  • Grundbegriffe der Betriebssoziologie: Hierbei werden soziologische Konzepte und Theorien eingeführt, um soziale Strukturen in Organisationen zu analysieren.
  • Sozialstruktur der Organisation: Es geht um die Hierarchie, Rollenverteilung und Kommunikationsstrukturen innerhalb von Organisationen.
  • Menschliches Verhalten in der Organisation: Es werden Faktoren und Einflüsse auf das Verhalten von Mitarbeitern in Organisationen untersucht.
  • Lernende Organisation: Die Konzepte des organisationalen Lernens und der Wissensmanagement werden behandelt, um eine lernende Organisation zu fördern.
Artikel lesen:  HAF Energiemanager

Betriebliches Sozialwesen:

    Dieser Teil des Kurses beschäftigt sich mit den sozialen Aspekten in Unternehmen, wie beispielsweise betriebliche Sozialleistungen und soziale Verantwortung von Unternehmen.

Individual- und Kollektivarbeitsrecht:

  • Hier werden die rechtlichen Rahmenbedingungen im Arbeitsrecht sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene behandelt.

Der Fernkurs „Personalreferent“ des ILS bietet somit eine umfassende Ausbildung in verschiedenen relevanten Themenbereichen, die für eine erfolgreiche Tätigkeit als Personalreferent unerlässlich sind. Durch die detaillierte Behandlung dieser Themen erwerben die Teilnehmer fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten, um den Anforderungen des Berufsfeldes gerecht zu werden.

Abschluss bSb-Diplom: „Geprüfte® Personalreferent/-in (bSb)

Wenn Sie den Fernlehrgang Personalreferent beim ILS absolvieren, dann haben Sie zwei Möglichkeiten. Entweder Sie befassen sich ausschließlich mit dem Lernen der Inhalte der Studienhefte, die Ihnen von ILS übersandt werden. In diesem Fall erhalten Sie, nachdem Sie das letzte Studienheft durchgearbeitet und alle Hausaufgaben eingereicht haben, das ILS Abschlusszeugnis.

Alternativ können Sie sich einer offiziellen Prüfung stellen. Die mündliche Prüfung findet vor dem bSb Prüfungsausschuss (Bundesverbandes Sekretariat und Büromanagement e.V.) statt.

Haben Sie diese bestanden, dann erhalten Sie ein Diplom und dürfen sich offiziell „Geprüfte Personalreferent/-in (bSb)“ nennen.

Voraussetzung, um für die bSB Prüfung zugelassen zu werden, ist neben dem Erstellen einer Projektarbeit auch der Besuch eines zweitägigen Intensiv-Seminars, das an der Obermayr Business School in Wiesbaden abgehalten wird.

Wieviel kostet die Weiterbildung Personalreferent ILS?

Um die aktuellen Kursgebühren für die Fortbildung Personalreferent sowie die exakten Studieninhalte zu erfahren, fordern Sie bitte bei ILS das kostenlose Informationspaket: „Geprüfte/r Personalreferent/in (bSb)“  an:

Fernschulen, an denen eine Weiterbildung zum Personalreferent / Personalreferentin absolviert werden kann:

LaudiusInfomaterial bestellen
ilsInfomaterial bestellen
sgdInfomaterial bestellen
ilsInfomaterial bestellen

Navigation durch die Artikelserie wp-content/uploads/2015/06/Personalreferent-werden.png

Sie möchten eine Weiterbildung zum Personalreferent absolvieren? Erfahren Sie alles über den Beruf des Personalreferenten bzw. der Personalreferentin und finden Sie heraus, welche Fernschulen Personalreferent Lehrgänge anbieten.

<< Personalreferent/-in SGD
Weiterbildung zum Personalreferent bei Laudius >>