Letzte Aktualisierung am Mai 25, 2023 von Sandra


Traumjob Personalreferent: Flexibel und erfolgreich im Fernkurs bei SGD, ILS oder Laudius durchstarten!
Bei welcher Fernschule sollten Sie eine Weiterbildung zum Personalreferent absolvieren? ILS, SGD oder Laudius?
Inhalt
- 1 Bei welcher Fernschule sollten Sie eine Weiterbildung zum Personalreferent absolvieren? ILS, SGD oder Laudius?
- 1.1 Was macht ein Personalreferent?
- 1.2 Die Vorteile, die eine Weiterbildung zum Personalreferent/-in über Fernunterricht bietet
- 1.3 Sämtliche große Fernschulen in Deutschland bieten eine Weiterbildung zum Personalreferent als Fernkurs an
- 1.4 Die Weiterbildung zum Personalreferent ist bei allen drei Fernschulen von der ZFU zugelassen
- 1.5 Die Gemeinsamkeiten der Fernlehrgänge zum Personalreferent
- 1.6 Wie lange dauert die Fortbildung zum Personalreferent bei ILS, SGD und Laudius?
- 1.7 Abschluss des Lehrgangs bei ILS, SGD und Laudius
- 1.8 Präsenzunterricht bzw. Seminare
- 1.9 Zulassungsvoraussetzungen beim Fernlehrgang Personalreferent bei Laudius, ILS und SGD
- 1.10 Wieviel kostet das Fernstudium Personalreferent bei ILS, SGD und Laudius?
- 1.11 Wie Sie die richtige Wahl treffen
- 1.12 Kostenloses Infomaterial bei SGD, ILS und Laudius bestellen
Sie haben sich entschlossen, eine Weiterbildung zum Personalreferent zu absolvieren, um Ihre Karriere voranzutreiben? Eine der beliebtesten Wege, um Personalreferent zu werden ist es, ein Fernstudium bei einer Fernschule in Deutschland zu absolvieren.
Was macht ein Personalreferent?
Ein Personalreferent ist für verschiedene Aufgaben im Bereich des Personalmanagements zuständig. Seine Hauptverantwortung besteht darin, den Personalbedarf eines Unternehmens zu ermitteln und geeignete Mitarbeiter zu finden.
Zu den typischen Aufgaben eines Personalreferenten gehören:
- Personalbeschaffung: Der Personalreferent entwickelt und implementiert Strategien zur Rekrutierung neuer Mitarbeiter. Dazu gehören die Erstellung von Stellenanzeigen, die Durchführung von Bewerbungsgesprächen, die Auswahl geeigneter Kandidaten und die Organisation von Einstellungsverfahren.
- Personalentwicklung: Der Personalreferent plant und organisiert Schulungen, Weiterbildungen und andere Maßnahmen zur beruflichen Entwicklung der Mitarbeiter. Er identifiziert Schulungsbedarf, erstellt Schulungspläne und koordiniert die Durchführung von Schulungen.
- Personalbetreuung: Der Personalreferent ist Ansprechpartner für Mitarbeiter bei Fragen zu arbeitsrechtlichen Themen, Vergütung, Benefits und anderen personalrelevanten Anliegen. Er unterstützt bei der Lösung von Konflikten und fungiert als Vermittler zwischen Mitarbeitern und dem Management.
- Personaladministration: Der Personalreferent ist für die Verwaltung der Mitarbeiterdaten verantwortlich. Dazu gehört die Pflege der Personalakten, die Bearbeitung von Verträgen, das Führen von Zeiterfassungssystemen und die Durchführung von Gehaltsabrechnungen in Zusammenarbeit mit der Buchhaltung.
- Personalcontrolling: Der Personalreferent erstellt Berichte und Auswertungen zu personalbezogenen Kennzahlen wie Fluktuationsrate, Krankenstand oder Personalkosten. Er unterstützt das Management bei der Planung und Umsetzung von personalbezogenen Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz und Mitarbeiterzufriedenheit.
Die genauen Aufgaben eines Personalreferenten können je nach Unternehmen und Branche variieren. Oft arbeitet er eng mit der Geschäftsführung, der Personalabteilung und den Fachabteilungen zusammen, um die Personalstrategie des Unternehmens umzusetzen und einen reibungslosen Ablauf aller personalbezogenen Prozesse sicherzustellen.
Darüber hinaus unterstützt der Personalreferent bei der Entwicklung und Implementierung von Personalrichtlinien und -verfahren, um die Einhaltung arbeitsrechtlicher Bestimmungen und Unternehmensrichtlinien sicherzustellen. Er überwacht die Einhaltung von Arbeitsverträgen, Tarifverträgen und gesetzlichen Vorschriften im Personalbereich.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Arbeit eines Personalreferenten ist die Mitarbeiterbindung und -motivation. Der Personalreferent entwickelt und implementiert Programme zur Mitarbeiterbindung, wie zum Beispiel Anerkennungs- und Belohnungssysteme, Mitarbeiterbefragungen und Maßnahmen zur Förderung eines positiven Arbeitsklimas.
Zusätzlich kann ein Personalreferent in Personalprojekten mitwirken, wie beispielsweise der Einführung neuer HR-Software oder der Umsetzung von Veränderungsprozessen im Unternehmen. Hierbei arbeitet er eng mit anderen Abteilungen zusammen und unterstützt bei der Kommunikation und Schulung der Mitarbeiter.
Ein erfolgreicher Personalreferent verfügt über gute zwischenmenschliche Fähigkeiten, kommunikative Stärke und ein fundiertes Wissen im Bereich des Personalmanagements. Er behält den Überblick über aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht und in der Personalarbeit und ist in der Lage, diese in seine tägliche Arbeit einzubeziehen.
Insgesamt spielt der Personalreferent eine wichtige Rolle bei der Gestaltung einer effektiven und effizienten Personalpolitik. Indem er die Bedürfnisse der Mitarbeiter erkennt, geeignete Maßnahmen ergreift und die Personalprozesse koordiniert, trägt der Personalreferent maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens bei und sorgt für eine optimale Nutzung des Humankapitals.
Die Vorteile, die eine Weiterbildung zum Personalreferent/-in über Fernunterricht bietet
Will man Personalreferent werden, dann muss man sich eine Fülle an Fachwissen aneignen. Dies kann entweder in Form von Präsenzunterricht an einem Lehrinstitut vor Ort erfolgen, oder aber in Form von Fernunterricht.
Immer mehr Weiterbildungswillige entscheiden sich dafür, einen Fernlehrgang zum Personalreferent zu belegen.
Die Vorteile liegen auf der Hand: im Fernkurs zum Personalreferent kann man sich die Zeiten und auch die Örtlichkeit, an der man lernen möchte, frei einteilen bzw. auswählen.
Ein großer Vorteil für jeden, der nebenberuflich Personalreferent werden möchte. Denn steht man mitten im Berufsleben, ist es oftmals schwierig, an Präsenzunterricht, der zu festen Zeiten stattfindet, teilzunehmen.
Zudem findet man nicht an jedem Ort ein Lehrinstitut, an dem Personalreferent Kurse angeboten werden. Zusätzlich zum Stress, den die reguläre Berufstätigkeit mit sich bringt, muss man dann noch teilweise lange Anfahrtswege auf sich nehmen. Diese Probleme entfallen komplett, entscheidet man sich dafür, einen Fernlehrgang zum Personalreferent zu absolvieren.
Sämtliche große Fernschulen in Deutschland bieten eine Weiterbildung zum Personalreferent als Fernkurs an
Nachdem die Nachfrage groß ist, bieten sämtliche große und renommierte Fernschulen Fernkurse zum Personalreferent an. Man hat somit die Wahl zwischen einer Weiterbildung zum Personalreferent bei ILS, einem Fernstudium zum Personalreferent bei der SGD und auch ein Fernkurs zum Personalreferent bei Laudius steht zur Auswahl.
Aber für welchen der Fernschulen sollten Sie sich entscheiden? Worin unterscheidet sich die Ausbildung bei den einzelnen Fernschulen SGD, Laudius und ILS?
Die Weiterbildung zum Personalreferent ist bei allen drei Fernschulen von der ZFU zugelassen
Möchte man über ein Fernstudium eine Personalreferent Ausbildung absolvieren, dann sollte man unbedingt darauf achten, dass der Fernkurs staatlich zugelassen ist.
Zuständig für die Zulassung einzelner Fernkurse ist in Deutschland die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht). Diese überprüft, ob die Kursinhalte didaktisch und fachlich dem angestrebten Bildungsziel entsprechen.
Sowohl der Fernlehrgang zum Personalreferent beim ILS, bei der Studiengemeinschaft Darmstadt SGD als auch bei Laudius wurden von der ZFU überprüft und wurden von der Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen.
Mit der Zulassung können Sie grundsätzlich davon ausgehen, dass die Lehrinhalte der Kurse zum Personalreferent didaktisch als auch fachlich einem hohen Qualitätsstandard entsprechen.
Die Gemeinsamkeiten der Fernlehrgänge zum Personalreferent
Sowohl ILS als auch Laudius und die SGD übersenden Ihnen nach einer Anmeldung sämtliche Lernhefte zum Selbststudium. Alle drei Fernschulen bieten ein Online Campus, in dem zusätzliche Lehrmaterialien bereitgestellt werden als auch ein Gedankenaustausch mit anderen Studierenden erfolgen kann. Auch Kontakt zum Fernlehrer kann über den Online Campus aufgenommen werden.
Eine weitere große Gemeinsamkeit ist die Möglichkeit, den Fernkurs Personalreferent 4 Wochen kostenlos zu testen.
Wie lange dauert die Fortbildung zum Personalreferent bei ILS, SGD und Laudius?
Die Ausbildung zum Personalreferent dauert bei ILS und SGD 12 Monate. Bei Laudius beläuft sich die Regelstudienzeit auf 10 Monate.
Allerdings, und dies sollte hervorgehoben werden: alle drei Fernschulen bieten die Möglichkeit, den Personalreferent Fernlehrgang auch schneller zu absolvieren, wenn man mehr Zeit zur Verfügung hat.
Und auch, wenn man es nicht schafft, das Personalreferent Fernstudium innerhalb der Regelstudienzeit zu absolvieren, ist dies bei ILS, SGD und Laudius kein Problem. Die Regelstudienzeit kann KOSTENLOS verlängert werden.
Bei Laudius kann man die Personalreferent Weiterbildung kostenlos um bis zu 36 Monate verlängern. SGD bietet einen Betreuungsservice von 18 Monaten und beim ILS können Sie die Regelstudienzeit um 6 Monate kostenlos überschreiten.
Sind Sie beruflich sehr eingespannt und haben Sie keine Ahnung, ob Sie die Weiterbildung zum Personalreferent in der Regelstudienzeit + kostenlose Verlängerung schaffen können, dann sollten Sie in Erwägung ziehen, das Fernstudium zum Personalreferent bei Laudius zu absolvieren, da hier die kostenlose Betreuungszeit bei 36 Monaten liegt.
Abschluss des Lehrgangs bei ILS, SGD und Laudius
Haben Sie den Lehrgang bei Laudius erfolgreich absolviert, d.h. Sie haben alle Studienhefte durchgearbeitet, alle Hausaufgaben eingereicht und eine Prüfung, die Sie zu Hause erarbeiten können, bestanden, dann erhalten Sie das Laudius Abschlusszeugnis: „geprüfter Personalreferent/-in Laudius“.
Auch bei ILS und SGD erhalten Sie ein Abschlusszeugnis, wenn Sie den Fernkurs erfolgreich absolviert haben. Allerdings bietet sowohl die Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) als auch die ILS Ihnen die Möglichkeit, eine Prüfung vor dem Bundesverband Sekretariat und Büromanagement e.V. (bSb) abzulegen.
Haben Sie diese Prüfung bestanden, dann erhalten Sie ein offizielles Diplom „Geprüfte/r Personalreferent/in (bSb)“.
Möchten Sie die Weiterbildung zum Personalreferent absolvieren, um Ihre Bewerbungsunterlagen zu „bereichern“, dann ist sicherlich ein offizielles Diplom von einer offiziellen Institution wie dem Bundesverband Sekretariat und Büromanagement e.V. (bSb) mehr Wert, als ein institutsinternes Abschlusszeugnis, wie es von Laudius ausgestellt wird. Streben Sie also das Diplom des Bundesverbandes Sekretariat und Büromanagement e.V. (bSb) an, dann sollten Sie den Fernkurs Personalreferent entweder bei SGD oder ILS belegen.
Präsenzunterricht bzw. Seminare
Der Fernkurs zum Personalreferent bei Laudius ist ein 100%tiger Fernkurs. Hier finden keine Seminare statt.
Anders beim Fernstudium Personalreferent ILS. Wollen Sie nicht nur das ILS Abschlusszeugnis, sondern ebenso das bSb Diplom „Geprüfte/r Personalreferent/in (bSb)“, dann ist der Besuch von zwei 6-tägigen Prüfungsvorbereitungsseminaren in Wiesbaden inklusive Prüfungstage obligatorisch.
Bei der SGD finden zwei ergänzende Seminare statt. Der Besuch der Seminare ist auch hier verpflichtend, wenn Sie die offizielle Prüfung von dem Bundesverband Sekretariat und Büromanagement e.V. ablegen möchten.
Fazit: wenn Sie keine Seminare besuchen möchten, dann ist der Fernkurs Personalreferent bei Laudius für Sie optimal. Bei SGD als auch beim ILS ist der Besuch von zwei Seminaren obligatorisch, um für die Prüfung vor dem Bundesverband Sekretariat und Büromanagement e.V. zugelassen zu werden.
Zulassungsvoraussetzungen beim Fernlehrgang Personalreferent bei Laudius, ILS und SGD
Auch in Bezug auf die Zulassungsvoraussetzungen unterscheiden sich die Weiterbildungen zum Personalreferent bei ILS, SGD und Laudius.
Um am Fernstudium Personalreferent bei Laudius teilzunehmen, gibt es keine starren Voraussetzungen, lediglich Empfehlungen. Eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich oder eine Tätigkeit im Personalbereich werden als sinnvoll angesehen, um am Kurs Personalreferent erfolgreich teilnehmen zu können. Einen bestimmten Schulabschluss muss man nicht nachweisen.
Anders beim IlS. Hier ist ein mittlerer Schulabschluss eine Grundvoraussetzung sowie eine mindestens 4-jährige Berufserfahrung im Büromanagement. Alternativ werden Sie auch zugelassen, wenn Sie eine Ausbildung im verwaltenden oder kaufmännischen Bereich vorweisen können und eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung.
Es ist allerdings möglich ebenfalls eine Zulassung zu erhalten, wenn Sie zwar diese aufgeführten Voraussetzungen nicht vorweisen können, aber anderweitig glaubhaft machen können, dass Sie die Fähigkeiten haben, um den Kurs erfolgreich zu absolvieren. Es ist also eine Ermessenssache des ILS.
Bei der Studiengemeinschaft Darmstadt müssen Sie ebenfalls belegen, dass Sie eine Ausbildung im verwaltenden bzw. kaufmännischen Bereich sowie eine 2-jährige Berufserfahrung haben. Auch der Nachweis einer Berufsausbildung in einem anderen Bereich und eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung im Bereiche Personal/Sekretariat werden von der SGD anerkannt.
Alternativ können Sie auch zur Weiterbildung zum Personalreferent zugelassen werden, wenn Sie keine Berufsausbildung haben, aber nachweisen können, dass Sie mindestens 6 Jahre im Sekretariatsbereich / Büro tätig waren.
Fazit: bei Laudius können Sie die Weiterbildung zum Personalreferent ohne bestimmte Zulassungsvoraussetzungen absolvieren. Bei SGD gibt es Vorgaben, doch ist es hier auch möglich, ohne Berufsausbildung zugelassen zu werden, wenn man mindestens 6 Jahre praktische Berufserfahrung im Bürobereich nachweisen kann. Beim ILS sind die Teilnahmevoraussetzungen für das Fernstudium Personalreferent am striktesten.
Wieviel kostet das Fernstudium Personalreferent bei ILS, SGD und Laudius?
Bei allen der drei Fernschulen können die Kurskosten in monatlichen Raten gezahlt werden. Nachdem Laudius bekannt dafür ist, Fernkurse günstiger als die Konkurrenz anzubieten, ist hier die Weiterbildung zum Personalreferent am günstigsten. Sie kostet in der preiswertesten Variante 139 Euro (x10 Monate). Die Kursgebühren beim ILS und SGD sind deutlich höher.
Wie Sie die richtige Wahl treffen
In unserem Artikel haben wir versucht, die wesentlichsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Fernlehrgangs Personalreferent bei ILS, SGD und Laudius darzulegen. Wir hoffen, Sie konnten sich durch die bereitgestellten Informationen einen Überblick verschaffen und sich entscheiden, an welcher der Fernschulen Sie Ihre Weiterbildung zum Personalreferent absolvieren möchten.
Allerdings gibt es noch neben den wesentlichen Aspekten, die ausgeführt wurden, Kleinigkeiten wie beispielsweise der genaue Lehrplan etc., die für Ihre Wahl entscheidend sein können.
Um sich ein umfassendes Bild zu verschaffen, empfehlen wir Ihnen, das kostenlose Infomaterial, das von ILS, SGD und Laudius angeboten wird, anzufordern.
Kostenloses Infomaterial bei SGD, ILS und Laudius bestellen
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |