Wie lerne ich am besten? Lernen leicht gemacht!

Artikel teilen, der ist interessant!
Lesedauer 9 Minuten
Print Friendly, PDF & Email

Letzte Aktualisierung am Mai 19, 2023 von Sandra

Lerntipss

Lernen 2.0: Wie du schneller, besser, smarter wirst

Wie kann man schnell viel lernen? Wie du das Maximum aus deinem Lernpotential herausholst

Erfolgreiches Lernen erfordert eine effektive Strategie und die richtigen Techniken, um das Beste aus der zur Verfügung stehenden Zeit herauszuholen. Wenn du dich fragst, wie du am besten viel lernen kannst, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel werden wir nützliche Tipps und Tricks untersuchen, die dir dabei helfen, schneller und effizienter zu lernen. Wir werden uns auch damit befassen, wie du das Gelernte besser behalten kannst. Also, lass uns direkt loslegen!

Wie kann ich lernen richtig zu lernen?

Das richtige Lernen zu lernen ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Erfolg. Es geht darum, herauszufinden, welche Methoden und Techniken für dich am besten funktionieren und wie du diese am effektivsten einsetzen kannst.

Hier sind einige Tipps, um das Lernen richtig zu lernen:

  • Verstehe deinen individuellen Lernstil: Jeder Mensch hat einen einzigartigen Lernstil, der am besten zu ihm passt. Einige Menschen lernen besser durch das Lesen von Texten, andere durch das Hören von Informationen oder das praktische Anwenden des Gelernten. Finde heraus, welcher Lernstil für dich am effektivsten ist und passe deine Lernmethode entsprechend an.
  • Nutze verschiedene Lernmethoden: Stelle sicher, dass du verschiedene Lernmethoden verwendest, um das Gelernte besser zu verankern. Kombiniere das Lesen von Lehrbüchern mit dem Anschauen von Videos, dem Besuch von Vorlesungen oder dem Arbeiten in Gruppen. Je mehr Sinne du beim Lernen einbeziehst, desto besser kannst du das Wissen behalten.
  • Aktives Lernen: Vermeide passives Lernen, bei dem du einfach nur Informationen aufnimmst, ohne sie aktiv zu verarbeiten. Stelle Fragen, diskutiere das Gelernte mit anderen oder versuche, es auf praktische Weise anzuwenden. Indem du aktiv am Lernprozess teilnimmst, kannst du das Gelernte besser verstehen und behalten.

Die besten Lernmethoden – Tabelle

Im Folgenden findest Du eine Tabelle mit verschiedenen Lernmethoden und einer kurzen Beschreibung zu jeder Methode:

LernmethodeBeschreibung
Aktives LernenAktives Engagement mit dem Lernstoff durch Erklären, Zusammenfassen oder das Beantworten von Fragen.
WiederholungRegelmäßiges Wiederholen des Gelernten, um das Wissen im Gedächtnis zu festigen.
VisualisierungstechnikenVerwendung von visuellen Hilfsmitteln wie Diagrammen, Mind Maps oder Zeichnungen, um das Gelernte besser zu verankern.
Verknüpfung mit bereits vorhandenem WissenVerbindung des neuen Wissens mit bereits vorhandenem Wissen, um Verknüpfungen und Zusammenhänge herzustellen.
Anwendung des GelerntenPraktische Anwendung des Gelernten in realen Situationen oder durch das Lösen anwendungsbezogener Aufgaben.
Lerngruppen oder DiskussionenAustausch mit anderen Lernenden, um das Gelernte zu vertiefen, verschiedene Perspektiven zu erhalten und gemeinsam zu lernen.
KarteikartenVerwendung von Karteikarten, um wichtige Informationen, Definitionen oder Konzepte zu wiederholen und abzufragen.
MnemotechnikenEinsatz von Gedächtnistechniken wie Eselsbrücken, Reimen oder Geschichten, um sich Informationen besser einzuprägen.
Online-LernplattformenNutzung von Online-Ressourcen und Lernplattformen, um interaktive Lernmaterialien, Übungen oder Kurse zu nutzen.
Audio-LernenHören von Hörbüchern, Podcasts oder Aufnahmen, um sich Wissen anzueignen und Informationen auditiv aufzunehmen.

Diese Tabelle gibt einen Überblick über verschiedene Lernmethoden, die jeweils ihre eigenen Vorteile und Anwendungsbereiche haben. Du kannst diese Methoden kombinieren oder diejenigen auswählen, die am besten zu deinem individuellen Lernstil passen. Experimentiere mit verschiedenen Ansätzen und finde heraus, welche Lernmethoden dir helfen, effektiv und effizient zu lernen.

Artikel lesen:  Bedeutung und Vorteile des Mentoring erklärt

Was verhindert das Lernen?

Bevor wir uns mit den Tipps zum besseren Lernen befassen, ist es wichtig, die Faktoren zu verstehen, die das Lernen behindern können.

Hier sind einige häufige Hindernisse, auf die du achten solltest:

  • Ablenkungen: Ablenkungen wie laute Geräusche, soziale Medien oder unordentliche Umgebungen können deine Konzentration beeinträchtigen und das Lernen erschweren. Schaffe eine ruhige und aufgeräumte Lernatmosphäre, um Ablenkungen zu minimieren.
  • Mangelnde Motivation: Wenn du nicht motiviert bist, fällt es dir schwer, dich auf das Lernen zu konzentrieren. Finde heraus, was dich antreibt und setze dir klare Ziele. Belohne dich selbst, wenn du diese Ziele erreichst, um deine Motivation aufrechtzuerhalten.
  • Zeitmanagement-Probleme: Ein schlechtes Zeitmanagement kann dazu führen, dass du das Lernen immer wieder aufschiebst oder dich gestresst fühlst, weil du zu viel auf einmal erledigen möchtest. Teile dir den Lernstoff ein und setze dir machbare Ziele. Erstelle einen Lernplan, der dir hilft, den Stoff in überschaubaren Portionen zu bearbeiten. Priorisiere die wichtigsten Themen und plane regelmäßige Lernzeiten ein. Indem du dich gut organisierst, kannst du Stress reduzieren und effizienter lernen.
  • Negative Einstellung: Eine negative Einstellung zum Lernen kann dich davon abhalten, dein volles Potenzial auszuschöpfen. Glaube an dich selbst und entwickle eine positive Einstellung zum Lernprozess. Finde Freude am Wissenserwerb und betrachte Fehler als Gelegenheit zum Lernen und Wachsen.

Was ist die beste Zeit zum Lernen?

Die beste Zeit zum Lernen ist von Person zu Person unterschiedlich. Einige Menschen sind morgens am produktivsten, während andere abends oder nachts besser arbeiten können. Es ist wichtig, deinen eigenen Biorhythmus zu beachten und herauszufinden, zu welcher Tageszeit du am aufnahmefähigsten bist. Experimentiere mit verschiedenen Zeiten und finde heraus, wann du am besten lernen kannst.

Schaffe dir eine optimale Lernatmosphäre

Die Lernatmosphäre spielt eine wichtige Rolle beim Lernerfolg. Gestalte deinen Lernraum so, dass er frei von Ablenkungen ist und dich zum konzentrierten Arbeiten einlädt. Hier sind einige Tipps, um eine optimale Lernatmosphäre zu schaffen:

  • Ruhiger Ort: Wähle einen ruhigen Ort, an dem du ungestört lernen kannst. Vermeide laute Umgebungen und finde einen Raum, der dir die nötige Konzentration bietet.
  • Aufgeräumter Arbeitsplatz: Ein aufgeräumter Arbeitsplatz hilft dir, den Fokus zu behalten und Ablenkungen zu minimieren. Entferne Unordnung und halte deine Lernmaterialien ordentlich und griffbereit.
  • Gutes Licht: Sorge für ausreichendes Licht, um deine Augen zu entlasten und die Konzentration zu verbessern. Natürliches Licht ist ideal, aber wenn das nicht möglich ist, verwende eine gut platzierte Schreibtischlampe.

Vermeide unbedingt Multitasking

Obwohl es verlockend sein mag, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erledigen, ist Multitasking beim Lernen nicht effektiv. Unsere Gehirne sind nicht darauf ausgelegt, sich auf mehrere komplexe Aufgaben gleichzeitig zu konzentrieren. Indem du dich auf eine Aufgabe konzentrierst und sie gründlich abschließt, kannst du bessere Ergebnisse erzielen.

Vermeide Ablenkungen wie das Überprüfen deiner Social-Media-Konten oder das Beantworten von Nachrichten während des Lernens.

Bringe dich in den richtigen „Lernmodus“

Um effektiv zu lernen, ist es wichtig, sich in den richtigen Lernmodus zu versetzen.

Im Folgenden sind einige Strategien, um dich mental und physisch auf das Lernen vorzubereiten:

  • Entwickle eine Routine: Eine regelmäßige Lernroutine hilft dir, dich automatisch auf das Lernen einzustellen. Gewöhne deinen Körper und Geist an feste
  • Lernzeiten, indem du jeden Tag zur gleichen Zeit mit dem Lernen beginnst. Dies signalisiert deinem Gehirn, dass es jetzt Zeit zum konzentrierten Arbeiten ist.
  • Entspannungsübungen: Bevor du mit dem Lernen beginnst, mache einige Entspannungsübungen, um deinen Geist zu beruhigen und Stress abzubauen. Atemübungen, Meditation oder kurze Yoga-Sequenzen können dabei helfen, dich zu zentrieren und deine Konzentration zu steigern.
  • Musik und Hintergrundgeräusche: Manche Menschen finden leichte Hintergrundmusik oder beruhigende Geräusche wie das Rauschen von Wellen oder das Zwitschern von Vögeln förderlich für ihre Konzentration. Experimentiere mit verschiedenen Klängen und finde heraus, was am besten zu dir passt. Achte jedoch darauf, dass die Musik oder Geräusche nicht zu laut oder ablenkend sind.
Artikel lesen:  Beruf Tierheilpraktiker

Gönne dir Pausen!

Pausen sind entscheidend, um deine geistige Energie aufrechtzuerhalten und Überlastung zu vermeiden. Studien haben gezeigt, dass kurze Pausen während des Lernens tatsächlich die Produktivität steigern können.

 Du fragst dich, wie du effektive Pausen in deinen Lernplan einbaust? Dazu haben wir ein paar Tipps:

  • Die Pomodoro-Technik: Die Pomodoro-Technik ist eine beliebte Methode, um konzentriertes Arbeiten mit regelmäßigen Pausen zu kombinieren. Arbeite für eine festgelegte Zeit, z. B. 25 Minuten, konzentriert an einer Aufgabe und mache dann eine kurze Pause von 5 Minuten. Nach vier Pomodoro-Einheiten gönnst du dir eine längere Pause von etwa 15-30 Minuten.
  • Aktive Pausen: Nutze deine Pausen, um dich zu bewegen und deinen Geist aufzulockern. Mache kurze Spaziergänge, strecke dich oder mache ein paar leichte Dehnübungen. Das fördert die Durchblutung und hilft dir, dich frisch zu fühlen.
  • Vermeide bildschirmbasierte Aktivitäten: Wenn du eine Pause machst, solltest du bildschirmbasierte Aktivitäten wie das Scrollen durch soziale Medien oder das Anschauen von Videos vermeiden. Diese können dazu führen, dass du länger als beabsichtigt abgelenkt bleibst. Nutze stattdessen deine Pause, um dich zu entspannen und Energie zu tanken.

Wie viel maximal am Tag lernen?

Die Menge an Zeit, die du am Tag zum Lernen aufwenden solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich deiner individuellen Lernkapazität und deinem Zeitplan. Es ist wichtig, realistische Ziele zu setzen und dich nicht zu überfordern.

Ein paar Richtlinien, die dir helfen können:

  • Qualität über Quantität: Die Qualität deines Lernens ist wichtiger als die reine Stundenanzahl, die du investierst. Konzentriere dich darauf, effektiv und konzentriert zu lernen, anstatt nur Stunden zu zählen. Fokussiere dich auf das Verstehen des Stoffes und setze klar machbare Ziele für jede Lernsession.
  • Individuelle Lernkapazität: Jeder Mensch hat eine individuelle Lernkapazität. Einige können stundenlang konzentriert lernen, während andere nach kürzerer Zeit eine Ermüdung verspüren. Achte auf die Signale deines Körpers und deines Geistes. Wenn du merkst, dass deine Konzentration nachlässt oder du erschöpft bist, nimm dir eine Pause oder beende deine Lernsession für den Tag.
  • Pausen einplanen: Auch, wenn du eine lange Lernzeit hast, ist es wichtig, regelmäßig Pausen einzuplanen. Das Gehirn benötigt Zeit zum Ausruhen und Verarbeiten des Gelernten. Die Pomodoro-Technik, bei der du kurze Pausen nach einer bestimmten Arbeitszeit einlegst, kann dabei helfen, deine Produktivität aufrechtzuerhalten.
  • Flexibilität und Ausgewogenheit: Es ist wichtig, einen ausgewogenen Lernplan zu erstellen, der genügend Zeit für andere Aktivitäten wie Sport, Entspannung und soziale Interaktionen lässt. Das ermöglicht deinem Gehirn, das Gelernte zu verarbeiten und sich zu erholen, während du auch andere wichtige Aspekte deines Lebens berücksichtigst.

Wann sollte man aufhören zu lernen?

Das Aufhören zu lernen ist genauso wichtig wie das Lernen selbst. Überanstrengung kann zu Erschöpfung und einer Abnahme der Lernleistung führen.

Anzeichen, dass es Zeit ist, eine Lernpause einzulegen oder den Lernprozess für den Tag zu beenden:

  • Ermüdung: Wenn du merkst, dass deine Konzentration nachlässt und du dich zunehmend müde fühlst, ist es ein deutliches Zeichen, dass es Zeit ist, eine Pause einzulegen oder das Lernen für den Tag abzuschließen.
  • Sinkende Effektivität: Wenn du das Gefühl hast, dass du nicht mehr effektiv lernst oder Schwierigkeiten hast, neue Informationen aufzunehmen, kann es sinnvoll sein, eine Pause zu machen und später wieder einzusteigen, wenn du frischer bist.
  • Überlastung: Wenn du dich überlastet und gestresst fühlst, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass du zu viel auf einmal versuchst. Es ist wichtig, auf deinen Körper und deine geistige Gesundheit zu achten. Höre auf dich selbst und nimm dir die nötige Zeit zur Erholung.

Was passiert, wenn man zu viel lernt?

Obwohl es wichtig ist, genügend Zeit für das Lernen einzuplanen, kann zu viel Lernen negative Auswirkungen haben.

Artikel lesen:  Guter Chef, gute Führungskraft, guter Vorgesetzter: die wichtigsten Eigenschaften

Einige mögliche Konsequenzen von übermäßigem Lernen:

  • Erschöpfung und Burnout: Wenn du dich überforderst und zu viel Zeit mit dem Lernen verbringst, kann dies zu Erschöpfung und Burnout führen. Dein Gehirn und dein Körper brauchen Zeit zur Erholung, um das Gelernte zu verarbeiten und neue Energie zu tanken.
  • Verringerte Lernleistung: Wenn du übermüdet und überlastet bist, kann sich deine Lernleistung tatsächlich verringern. Dein Gehirn kann Informationen nicht effizient verarbeiten und du wirst Schwierigkeiten haben, dich zu konzentrieren und neues Wissen aufzunehmen.
  • Gesundheitliche Probleme: Übermäßiges Lernen kann zu gesundheitlichen Problemen wie Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Verspannungen und einer geschwächten Immunfunktion führen. Es ist wichtig, auf dein körperliches und emotionales Wohlbefinden zu achten und deinem Körper ausreichend Ruhe und Erholung zu gönnen.
  • Mangelnde Motivation: Wenn du zu viel auf einmal lernst, ohne ausreichende Pausen einzulegen, kann dies zu einem Verlust der Motivation führen. Der Lernprozess kann zu einer Belastung werden und du könntest das Interesse an dem Thema oder der Aufgabe verlieren.

Teile dir den Lernstoff ein und setze dir machbare Ziele

Um das Lernen effektiv zu gestalten, ist es wichtig, den Lernstoff in überschaubare Teile aufzuteilen und sich realistische Ziele zu setzen.

Tipps, um dir den Lernstoff einzuteilen und deine Ziele zu erreichen:

  1. Überblick verschaffen: Mach dir einen Überblick über den gesamten Lernstoff und unterteile ihn in kleinere Einheiten oder Themenbereiche. Dies hilft dir, den Lernprozess besser zu strukturieren und zu organisieren.
  • Priorisierung: Identifiziere die wichtigsten Themen oder diejenigen, die mehr Zeit und Aufmerksamkeit erfordern. Setze Prioritäten und lege fest, welche Themen zuerst gelernt werden sollten.
  • Tages- oder Wochenplan erstellen: Erstelle einen Lernplan für jeden Tag oder jede Woche, in dem du festlegst, welche Themen du wann lernen möchtest. Achte darauf, realistische Zeitrahmen für jedes Thema zu setzen, um Überlastung zu vermeiden.
  • Kleine Ziele setzen: Teile deine Lernziele in kleinere, machbare Schritte auf. Anstatt dir vorzunehmen, den gesamten Stoff auf einmal zu beherrschen, setze dir Ziele wie das Abschließen eines Kapitels oder das Erreichen eines bestimmten Wissensstandes pro Lernsession.

Wie merkt man sich Gelerntes?

Das Behalten und Abrufen von gelerntem Wissen ist genauso wichtig wie das eigentliche Lernen selbst.

Strategien, um das Gelernte besser zu behalten:

  • Aktives Lernen: Aktives Lernen beinhaltet das aktive Engagement mit dem Lernstoff. Statt passiv Informationen aufzunehmen, versuche, das Gelernte selbst zu erklären, Zusammenfassungen zu schreiben oder Fragen zum Thema zu beantworten. Dadurch vertiefst du dein Verständnis und stärkst dein Gedächtnis.
  • Wiederholung und Wiederholung: Das regelmäßige Wiederholen des Gelernten ist entscheidend, um es langfristig im Gedächtnis zu behalten. Nutze verschiedene Wiederholungstechniken wie Karteikarten, Mind Maps oder das Verfassen von Zusammenfassungen, um das Gelernte regelmäßig zu wiederholen. Plane wiederholende Lerneinheiten ein, um das Wissen zu festigen.
  • Visualisierungstechniken: Nutze Visualisierungstechniken, um das Gelernte besser zu verankern. Erstelle mentale Bilder oder Diagramme, die dir helfen, Zusammenhänge und Informationen zu visualisieren. Diese visuellen Darstellungen können das Erinnern erleichtern.
  • Verknüpfung mit bereits vorhandenem Wissen: Verbinde das neue Wissen mit bereits vorhandenem Wissen. Suche nach Verbindungen, Parallelen oder ähnlichen Konzepten, die du bereits kennst. Durch das Herstellen von Verknüpfungen wird das Abrufen des Gelernten erleichtert.
  • Anwendung des Gelernten: Setze das Gelernte in der Praxis um. Übe, anwendungsbezogene Aufgaben zu lösen oder das Wissen auf reale Situationen anzuwenden. Durch die praktische Anwendung wird das Gelernte im Gedächtnis verankert und besser behalten.
  • Ausreichend Schlaf: Schlaf spielt eine wichtige Rolle bei der Konsolidierung von Erinnerungen. Stelle sicher, dass du ausreichend Schlaf bekommst, um dem Gehirn Zeit zu geben, das Gelernte zu verarbeiten und zu speichern.
  • Lerngruppen oder Diskussionen: Diskutiere das Gelernte mit anderen oder schließe dich einer Lerngruppe an. Der Austausch mit anderen kann dazu beitragen, das Wissen zu vertiefen und verschiedene Perspektiven zu erhalten.

Fazit:

Um schnell und effektiv viel zu lernen, gibt es verschiedene bewährte Strategien, die du anwenden kannst. Es ist wichtig, eine gute Lernstrategie zu entwickeln und sich in eine optimale Lernumgebung zu begeben. Dazu gehört das Schaffen einer geeigneten Atmosphäre, die Vermeidung von Multitasking und das Einnehmen des richtigen Lernmodus.

Pausen sind essenziell, um die geistige Energie aufrechtzuerhalten und Überlastung zu vermeiden. Du solltest den Lernstoff in überschaubare Teile aufteilen und dir realistische Ziele setzen. Eine gute Planung und Strukturierung des Lernens hilft dir, den Überblick zu behalten und den Lernprozess effektiv zu gestalten.

Das Behalten und Abrufen des Gelernten ist genauso wichtig wie das eigentliche Lernen selbst. Hierfür kannst du auf aktives Lernen, regelmäßige Wiederholung, Visualisierungstechniken und die Verknüpfung mit bereits vorhandenem Wissen zurückgreifen.

Die Anwendung des Gelernten in der Praxis und der Austausch mit anderen durch Lerngruppen oder Diskussionen können ebenfalls hilfreich sein.

Abschließend ist es wichtig, auf deine individuelle Lernkapazität und deine körperliche sowie emotionale Gesundheit zu achten. Übermäßiges Lernen kann zu Erschöpfung, verringerte Lernleistung und mangelnder Motivation führen. Finde die richtige Balance zwischen Lernen und Erholung, um nachhaltige Lernerfolge zu erzielen.

Indem du diese Tipps und Strategien beherzigst, wirst du in der Lage sein, besser zu lernen, mehr Wissen aufzunehmen und deine Lernziele erfolgreich zu erreichen. Nutze diese Erkenntnisse, um deine Lernfähigkeiten zu verbessern und das Beste aus deinem Lernprozess herauszuholen.