Die Wilhelm Büchner Hochschule ehemals Private FernFachhochschule Darmstadt
Inhalt
Die Wilhelm Büchner Hochschule, die heute die größte private Hochschule für Technik ist, wurde 1997 unter dem Namen „Private FernFachhochschule Darmstadt“ gegründet und ist eine staatlich anerkannte Hochschule.
Die Wilhelm Büchner Hochschule hat ihren Hauptsitz in Pfungstadt, das in direkter Nähe zu Darmstadt gelegen ist. Erst im Jahr 2008 wurde die private FernFachhochschule Darmstadt in Wilhelm Büchner Hochschule umbenannt.
Der Namensgeber „Wilhelm Büchner“ war ein Unternehmer und Apotheker bzw. Chemiker, der viele Jahre seines Lebens in Pfungstadt, dem Stammsitz der Wilhelm Büchner Hochschule, verbrachte und dort auch 1892 starb.
Die Wilhelm Büchner Hochschule gehört wie zahlreiche andere Fernhochschulen bzw. Fernschulen in Deutschland zur Klett-Gruppe. Als Beispiele zu nennen sind hier die Apollon Hochschule, die Euro FH, ILS, die Fernakademie Klett für Erwachsenenbildung oder auch die Studiengemeinschaft Darmstadt.
Im Wintersemester 2013/2014 waren an der Wilhelm Büchner Hochschule über 6,200 Studenten eingeschrieben.
Die Studienschwerpunkte der Wilhelm Büchner Hochschule
Im Gegensatz zur Fernhochschule Apollon, deren Schwerpunkt im Gesundheitsbereich liegt und der Euro FH, die einen Fokus auf wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge hat, sind es bei der Wilhelm Büchner Hochschule Studiengänge im technischen Bereich, die den größten Teil der angebotenen Bachelor- und Master-Studiengänge ausmachen.
Das gleiche gilt für das umfangreiche Angebot an beruflichen Weiterbildungen, die mit einem Zertifikat abgeschlossen werden und ebenfalls über Hochschulniveau verfügen.
An wen richten sich die Fernstudiengänge an der Wilhelm Büchner Hochschule?
Das Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule richtet sich im Wesentlichen an Erwachsene, die berufsbegleitend ein Fernstudium absolvieren möchten, um im Anschluss daran Führungsaufgaben in einem Betrieb bzw. Unternehmen zu übernehmen.
Nachdem diese Zielgruppe den größten Teil der Studierenden an der Fernhochschule ausmacht, sind sowohl die Serviceleistungen, der Studienablauf, das Lehrmaterial als auch die Professoren und Dozenten auf die speziellen Bedürfnisse von nebenberuflich Studierenden ausgerichtet.
Ist ein Studium an der Fernhochschule Wilhelm Büchner anerkannt?
Aller Fernstudiengänge, die an der Wilhelm Büchner Hochschule angeboten werden, sind von der ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht)staatlich geprüft und anerkannt und ACQUIN und ZEvA akkreditiert.
Die Wilhelm Büchner Hochschule – ein Videoportrait

Welche Zulassungsvoraussetzungen gelten an der Wilhelm Büchner Hochschule?
Will man an der Wilhelm Büchner Hochschule ein Fernstudium aufnehmen, dann sollte man über die Hochschulreife oder die Fachhochschulreife verfügen.
Auch, wer über einen Meister-Abschluss verfügt, ist für ein Studium qualifiziert. Das gleiche gilt, wenn Sie einen Techniker Abschluss (staatliche geprüfter Techniker) vorweisen können oder einen gleichwertigen Abschluss.
Eine Liste der Qualifikationen, die zum Studium an einer Hochschule ohne Abitur in Hessen berechtigen, finden Sie hier.
Als letzte Alternative besteht immer noch die Möglichkeit, über eine Hochschulzugangsprüfung (HZP) die Zulassung zum Studium zu erlangen.
Welche Studiengänge werden an der Wilhelm Büchner Hochschule angeboten?
Bachelor Studiengänge
Bachelor Studiengänge |
---|
Energiewirtschaft und -management (B. Sc.) |
Technische Betriebswirtschaft (B. Sc.) |
Wirtschaftsingenieurwesen Produktion für Wirtschaftswissenschaftler (B. Eng.) |
Wirtschaftsingenieurwesen Produktion für Ingenieure (B. Eng.) |
Wirtschaftsingenieurwesen Produktion (B. Eng.) |
Wirtschaftsingenieurwesen Logistik für Wirtschaftswissenschaftler (B. Eng.) |
Wirtschaftsingenieurwesen Logistik für Ingenieure (B. Eng.) |
Wirtschaftsingenieurwesen Logistik (B. Eng.) |
Elektro- und Informationstechnik mit den Vertiefungsrichtungen Automatisierungstechnik, Telekommunikation, Leit- und Sicherungstechnik, Energieinformationsnetze (B. Eng.) |
Energieverfahrenstechnik (B. Eng.) |
Chemische Verfahrenstechnik (B. Eng.) |
Maschinenbau-Informatik (B. Eng.) |
Maschinenbau (B. Eng.) |
Mechatronik mit den Vertiefungsrichtungen Allgemeine Mechatronik, Robotik, Schienenfahrzeuginstandhaltung (B. Eng.) |
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.) |
Energieinformatik (B. Sc.) |
Digitale Medien mit den Vertiefungsrichtungen Spieleentwicklung, Social Media, Mediengestaltung (B. Sc.) |
Informations- und Wissensmanagement (B. Sc.) |
Technische Informatik mit den Vertiefungsrichtungen Automatisierungstechnik, Kommunikationstechnik (B. Eng.) |
Angewandte Informatik mit den Vertiefungsrichtungen Medieninformatik, Wirtschaftsinformatik (B. Sc.) |
Informatik (B. Sc.) |
Master Studiengänge
Master-Studiengänge |
Engineering Management (MBA) |
Innovations- und Technologiemanagement mit einer wissenschaftlichen Spezialisierung im Innovations-, Technologie- oder Qualitätsmanagement (M. Sc.) |
IT-Management (M. Sc.) |
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.) |
Mechatronik in Produktion und Fertigung (M. Eng.) |
Medieninformatik mit den Vertiefungsschwerpunkten Mediendesign, Medientechnik, Medienproduktion, Internationales Medienmanagement, ERP und Business Intelligence sowie E-Business (M. Sc.) |
Wirtschaftsinformatik mit den Vertiefungsschwerpunkten Medien, Marketing, Logistik, Internationale Wirtschaftsbeziehungen und E-Business (M. Sc.) |
Weiterbildungen
Leit- und Sicherungstechnik (Weiterbildung auf Bachelorniveau) |
Engineering Management Produkt- und Life-Cycle-Management (Weiterbildung auf Masterniveau) |
Engineering Management Prozessmanagement (Weiterbildung auf Masterniveau) |
Engineering Management Consulting Business-to-Business Marketing (Weiterbildung auf Masterniveau) |
Engineering Management Patentmanagement/-ingenieurwesen (Weiterbildung auf Masterniveau) |
Engineering Management Qualitätsmanagement/-ingenieurwesen (Weiterbildung auf Masterniveau) |
Advanced Computer Science in Media (Informatik-Weiterbildung auf Masterniveau) |
Advanced Business Information Systems (Informatik-Weiterbildung auf Masterniveau) |
Professional Software Engineering (Informatik-Weiterbildung auf Bachelorniveau) |
Angewandte Mathematik |
General Management (BWL-Weiterbildung auf Masterniveau) |
Wie läuft das Fernstudium ab?
Haben Sie sich für einen Studiengang oder eine Weiterbildung entschieden und sich angemeldet, erhalten Sie umgehend Ihr Studienhandbuch und das Lehrmaterial für die ersten 3 Monate.
Sie können dann in Ruhe zuhause das Lehrmaterial und Studienhandbuch kostenlos 4 Wochen testen und sich entscheiden, ob das Fernstudium ihren Vorstellungen entspricht. Entschließen Sie sich, das Fernstudium fortzusetzen, zählt die Zeit bereits zu Ihrer regulären Studiendauer.
Bestandteil des übersandten Lehrmaterials sind stets Einsendeaufgaben. Diese müssen von Ihnen erarbeitet und an die Wilhelm Büchner Hochschule zur Korrektur zurückgesandt werden.
Gleich welchen Studiengang Sie bei der Wilhelm Büchner Fernhochschule belegt haben, stets steht das Selbststudium zuhause im Vordergrund. Sie müssen somit den Lernstoff selbst erarbeiten.
Um Ihren Wissensstand zu kontrollieren, sind die Einsendeaufgaben eine große Hilfe. Bei Fragen und Problemen stehen Ihnen Tutoren zur Verfügung und auch mit anderen Mitstudierenden können Sie sich im Online Campus der Wilhelm Büchner Hochschule austauschen.
Betont muss an dieser Stelle werden, dass der Online Campus und das StudyOnline Konzept der Wilhelm Büchner Hochschule einen immer größeren Stellenwert nicht nur bei der Vermittlung und Erarbeitung der Lernstoffes darstellen, sondern auch in der Kommunikation mit Tutoren immer wichtiger wird.
Inzwischen kann auf den Online Campus bereits über jedes Smartphone zugegriffen werden.
Praktisches Semester bei den Bachelor Studiengängen
Entscheiden Sie sich für einen Bachelor-Studiengang, dann ist hier ein berufspraktisches Semester Teil des Fernstudiums.
Im berufspraktischen Semester bietet es sich beispielsweise an, Aufgaben aus Ihrem regulären Arbeitsbereich auszuwerten. In den Lehrveranstaltungen, die begleitend stattfinden, kann diese praktische Arbeit mit Ihrem Tutor analysiert und ausgewertet werden.
Präsenzphasen im Fernstudium
Da das Studium an der Wilhelm Büchern Hochschule als Fernstudium angelegt ist, halten sich die Präsenzphasen stark in Grenzen. Nur sehr wenige Veranstaltungen sind Pflicht, die meisten können freiwillig besucht werden.
Allerdings muss betont werden, dass sich ein Besuch der Seminare und Veranstaltungen als ausgesprochen gewinnbringend für das eigene Studium erweist.
Wo finden Prüfungen statt?
Zwar hat die Wilhelm Büchner Hochschule ihren Hauptsitz in der Nähe von Darmstadt, doch finden sich in ganz Deutschland Prüfungszentren, in denen Prüfungen abgelegt werden können.
Auf diese Weise entfallen extrem lange Anfahrtswege. Die Prüfungszentren befinden sich aktuell in Hamburg, Berlin, Göttingen, Neuss, Leipzig, Darmstadt, Nürnberg, Stuttgart, München, Wien und Zürich.
Ostendstraße 3
D-64319 Pfungstadt bei Darmstadt
Telefon 0800-924 10 00 (gebührenfrei)
http://wb-fernstudium.de/
Andere namhafte Fernhochschulen:
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |