Letzte Aktualisierung am Mai 8, 2023 von Sandra


Trauerbegleiter werden: Das Fernstudium Trauerbegleiter der Fernschule Laudius
Trauerbegleiter werden über das Fernstudium zum Trauerbegleiter bei Laudius
Inhalt
- 1 Trauerbegleiter werden über das Fernstudium zum Trauerbegleiter bei Laudius
- 1.1 Was sind die Aufgaben eines Trauerbegleiters?
- 1.2 Was lernen Sie in der Laudius Ausbildung zum Trauerbegleiter? Wie werde ich Trauerbegleiter??
- 1.3 Wie läuft das Laudius Traubegeleiter Fernstudium genau ab?
- 1.4 Wieviel kostet das Fernstudium Trauerbegleiter bei Laudius?
- 1.5 Trauerbegleiter werden: Welche Berufschancen haben Sie als Trauerbegleiter?
- 1.6 Kann man als Trauerbegleiter Geld verdienen?
- 1.7 Andere namhafte Fernschulen, die kostenlose Studienführer anbieten
Der Tod gehört zum Leben, eine traurige Tatsache. Stirbt ein geliebter Mensch, dann hinterlässt dies eine große Lücke, was bleibt ist tiefer Schmerz und eine emotionale Ausnahmesituation. Mit Menschen, die trauern, muss ganz besonders sensibel umgegangen werden, vor diesem Problem stehen nicht nur Freunde und Angehörige, sondern auch oftmals Personen aus Berufsgruppen, in denen eine Konfrontation mit Trauernden gegeben ist. Hierzu gehören nicht nur Altenpfleger, sondern auch Krankenpfleger, Sanitäter, Bestatter, Katastrophenschützer oder auch Seelsorger.
Um mit Trauernden richtig umzugehen und diesen auch tatsächlich eine Hilfe zu sein, ist ein Wissen über den Trauerprozess und die Trauerarbeit dringend empfohlen.
Wenn Sie zu einer der genannten Berufsgruppen zählen oder anderweitig den richtigen Umgang mit Trauernden erlernen möchten, dann ist das Fernstudium zum Trauerbegleiter, wie sie im Fernkurs Trauerbegleitung von Laudius, eine der etabliertesten Fernschulen in Deutschland, angeboten wird, zu empfehlen.
Was sind die Aufgaben eines Trauerbegleiters?
Die Aufgaben eines Trauerbegleiters können je nach Kontext und Bedürfnissen der Klienten variieren. Im Allgemeinen umfassen die Aufgaben eines Trauerbegleiters jedoch:
Emotionale Unterstützung: Trauerbegleiter bieten emotionale Unterstützung für Menschen, die einen Verlust erlitten haben. Dies kann beinhalten, ihnen zuzuhören, ihre Gefühle und Sorgen anzuerkennen, ihnen dabei zu helfen, ihre Trauer auszudrücken und mit ihnen mitfühlend und einfühlsam umzugehen.
Beratung und Begleitung: Trauerbegleiter können Einzelpersonen oder Familien in verschiedenen Phasen des Trauerprozesses begleiten und ihnen helfen, mit den Herausforderungen und Veränderungen umzugehen, die der Verlust mit sich bringt. Dies kann beinhalten, sie dabei zu unterstützen, ihre Gefühle zu verstehen, mit Schuldgefühlen umzugehen, die Bedeutung des Verlusts zu verarbeiten und Möglichkeiten zur Bewältigung zu finden.
Bildung und Information: Trauerbegleiter können den Klienten Informationen über den Trauerprozess, die verschiedenen Gefühle und Erfahrungen, die im Zusammenhang mit dem Verlust auftreten können, sowie Bewältigungsstrategien und Ressourcen zur Verfügung stellen. Dies kann den Klienten helfen, besser zu verstehen, was sie durchmachen, und ihnen ermöglichen, informierte Entscheidungen in Bezug auf ihre Trauerbewältigung zu treffen.
Planung und Organisation: Trauerbegleiter können bei der Organisation von Beerdigungen oder Gedenkveranstaltungen helfen, bei der Koordination von Unterstützungssystemen oder der Vorbereitung auf besondere Ereignisse im Zusammenhang mit dem Verlust.
Ressourcenvermittlung: Trauerbegleiter können Klienten bei der Suche nach geeigneten Ressourcen und Unterstützungssystemen in ihrer Gemeinschaft helfen, wie z.B. Selbsthilfegruppen, therapeutische Dienste, rechtliche Unterstützung oder finanzielle Hilfe.
Selbstfürsorge und Grenzsetzung: Trauerbegleiter achten auf ihre eigene Selbstfürsorge, um in der Lage zu sein, ihren Klienten effektiv zu helfen. Dies kann die Anerkennung und den Umgang mit eigenen Gefühlen von Trauer und Belastung, die Einhaltung von professionellen Grenzen und ethischen Standards sowie die Aufrechterhaltung von professioneller Distanz umfassen.
Wichtig ist es, sich zu verinnerlichen, dass Trauerbegleitung ein anspruchsvolles und sensibles Arbeitsfeld ist und dass die Aufgaben eines Trauerbegleiters je nach individuellen Bedürfnissen der Klienten und den Anforderungen der Arbeitsumgebung variieren können. Es ist ratsam, eine angemessene Ausbildung und Qualifikationen in Trauerbegleitung zu erwerben, um die besten Praktiken und ethischen Standards zu gewährleisten.
Was lernen Sie in der Laudius Ausbildung zum Trauerbegleiter? Wie werde ich Trauerbegleiter??
Im Laudius Fernlehrgang Trauerbegleitung erfahren Sie, wenn Sie Trauerbegleiter werden möchten, alles, was Sie über Trauer und Trauerarbeit wissen müssen. Hierzu gehören die Trauerrituale einzelner Kulturen ebenso wie eine generelle Auseinandersetzung mit dem Begriff der Trauer.
Im Trauerbegleiter Fernstudium von Laudius wird dabei nicht nur auf das Gefühl der Betroffenheit eingegangen und dargelegt, wie damit umzugehen ist, sondern vor allem auf die Trauerarbeit. Sie lernen in der Laudius Trauerbegleiter Ausbildung die einzelnen Trauerphasen, erfahren wie Menschen während dieser einzelnen Phasen der Trauer psychisch als auch physisch reagieren. Ihnen wird vermittelt, wie Sie Trauernden dabei helfen können, organisiert zu handeln und lernen, wie Sie Trauernde in der Phase der Reorganisation unterstützen.
Auch wie in akuten Fällen zu handeln ist, wird gelehrt und praktische Tipps gegeben, wo Trauernde weitere Hilfe finden können. Bestandteil der Trauerbegleitung Weiterbildung ist außerdem der Umgang mit dem letzten Willen des Verstorben und Anleitungen, was zu tun ist, wenn der Trauerprozess nicht richtig gelingen will. Auch in die unterschiedlichen Therapieransätze, die zu einer Bewältigung der Trauer von der Psychologie genutzt werden, werden Sie im Rahmen der Trauerbegleiter Ausbildung bei Laudius eingeführt.
Wie läuft das Laudius Traubegeleiter Fernstudium genau ab?
Die Laudius Trauerbegleitung Weiterbildung ist auf 8 Monate angelegt. Allerdings können Sie im Bedarfsfall kostenlos auf bis zu 36 Monate verlängern. Während Ihrer Studienzeit erhalten Sie insgesamt 24 Lernhefte, in denen der zu erarbeitende Lernstoff verständlich gegliedert und dargelegt ist.
Für das Lernen sollten Sie pro Woche in etwa 5 Stunden einplanen. Die Trauerbegleitung Weiterbildung kann zudem jederzeit begonnen werden.
Haben Sie alle Lernhefte durchgearbeitet und die Hausaufgaben erledigt, dann wird der Fernkurs Laudius Trauerbegleitung mit einer Abschlussprüfung abgeschlossen.
Die Aufgabenstellung der Prüfung erhalten Sie von Laudius und diese muss von Ihnen Zuhause erarbeitet werden. Haben Sie die Prüfung bestanden und alle Hausaufgaben eingereicht, wird Ihnen Laudius als Teilnahmebescheinigung ein Abschlusszeugnis ausstellen.
Der Erhalt des Abschlusszeugnisses ist durchaus erstrebenswert, denn die Teilnahme am Fernstudium Trauerbegleitung ist eine sehr positive Ergänzung in Ihrem Lebenslauf und Ihren Bewerbungsunterlagen.
Wieviel kostet das Fernstudium Trauerbegleiter bei Laudius?
Laudius bietet Ihnen 2 verschiedene Varianten, das Trauerbegleiter Fernstudium zu absolvieren. In beiden Paketen ist der kostenlose Zugang zur Onlinebibliothek enthalten und die Vorlesefunktion.
Die Preismodelle gestalten sich wie folgt:
- Kursunterlagen in digitaler Form: 8 Monate x 79 Euro (empfohlene Variante).
- Kursunterlagen in digitaler Form und in gedruckter Form: 8 Monate x 69 Euro.
Falls Sie Interesse daran haben, das Trauerbegleitung Fernstudium im Fernkurs Trauerbegleitung zu absolvieren, raten wir Ihnen, bei Laudius das kostenlose Informationspaket zum Kurs zu bestellen:
Trauerbegleiter werden: Welche Berufschancen haben Sie als Trauerbegleiter?
in Fernstudium als Trauerbegleiter bei Laudius kann verschiedene Berufschancen eröffnen, abhängig von der Region, in der Sie tätig sein möchten und den spezifischen Anforderungen und Gesetzen vor Ort. Hier sind einige potenzielle Berufschancen für Trauerbegleiter nach Abschluss eines Fernstudiums bei Laudius:
Trauerbegleiter in Hospizeinrichtungen: Hospize bieten spezialisierte Pflege und Unterstützung für Menschen am Lebensende und deren Familien. Als Trauerbegleiter können Sie in Hospizen arbeiten und den Familien helfen, mit dem Verlust eines geliebten Menschen umzugehen und ihnen bei der Bewältigung von Trauer und Verlust zu unterstützen.
Trauerbegleiter in Bestattungsunternehmen: Bestattungsunternehmen bieten Dienstleistungen im Zusammenhang mit Beerdigungen und Bestattungen an. Als Trauerbegleiter können Sie in Bestattungsunternehmen arbeiten und den Familien in dieser schwierigen Zeit emotionalen Beistand und Unterstützung bieten.
Selbstständige/r Trauerbegleiter/in: Nach Abschluss des Fernstudiums bei Laudius können Sie auch als selbstständige/r Trauerbegleiter/in arbeiten und Ihre Dienste unabhängig anbieten. Dies kann die Begleitung von Einzelpersonen und Familien bei der Bewältigung von Trauer und Verlust umfassen, sowohl im privaten als auch im professionellen Umfeld.
Trauerbegleiter in sozialen Einrichtungen: Soziale Einrichtungen wie gemeinnützige Organisationen, psychosoziale Dienste oder Beratungsstellen können ebenfalls Trauerbegleiter einstellen, um Menschen in Trauersituationen zu unterstützen und ihnen bei der Verarbeitung von Verlusten zu helfen.
Ehrenamtliche Trauerbegleitung: Es gibt auch viele ehrenamtliche Möglichkeiten für Trauerbegleiter, um Menschen in ihrer Gemeinschaft zu helfen. Dies kann die Begleitung von Trauernden in Selbsthilfegruppen oder in der Gemeinde umfassen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Berufschancen nach Abschluss eines Fernstudiums als Trauerbegleiter bei Laudius von verschiedenen Faktoren abhängen, darunter auch Ihre eigenen Fähigkeiten, Erfahrungen und die spezifischen Anforderungen in Ihrer Region. Es ist ratsam, sich über die lokalen Gesetze und Vorschriften in Bezug auf Trauerbegleitung zu informieren und möglicherweise zusätzliche Zertifizierungen oder Lizenzen zu erwerben, um Ihre Berufsaussichten zu verbessern.
Kann man als Trauerbegleiter Geld verdienen?
Ja, es ist möglich, als Trauerbegleiter Geld zu verdienen und es macht Sinn, Trauerbegleiter zu werden. Je nachdem, welche Art von Tätigkeit Sie als Trauerbegleiter ausüben und in welchem Umfang, können Sie Einkommen aus Ihrer Tätigkeit erzielen. Es gibt verschiedene berufliche Möglichkeiten und Settings, in denen Trauerbegleiter entlohnt werden können.
Einige Beispiele für Einkommensmöglichkeiten als Trauerbegleiter können sein:
- Angestellter Trauerbegleiter: Sie können in verschiedenen Einrichtungen wie Hospizen, Bestattungsunternehmen, sozialen Organisationen oder Beratungsstellen angestellt sein und ein Gehalt oder Honorar für Ihre Dienste erhalten.
- Selbstständiger Trauerbegleiter: Sie können als selbstständiger Trauerbegleiter arbeiten und Ihre Dienste unabhängig anbieten. Sie können Gebühren für Ihre Leistungen festlegen und von denjenigen, die Ihre Dienste in Anspruch nehmen, entlohnt werden.
- Honorarbasierte Trauerbegleitung: Sie können für Ihre Dienstleistungen eine Pauschalgebühr oder einen Stundensatz berechnen und diese von Ihren Klienten erhalten.
- Ehrenamtliche Tätigkeit mit Aufwandsentschädigung: In einigen Fällen können ehrenamtliche Trauerbegleiter eine Aufwandsentschädigung für ihre geleistete Arbeit erhalten. Dies kann von Organisationen oder Gemeinden angeboten werden, die ehrenamtliche Trauerbegleiter für ihre Dienste unterstützen möchten.
Die Höhe des Einkommens als Trauerbegleiter von verschiedenen Faktoren abhängt, wie dem Umfang und der Art der Tätigkeit, dem Standort, der Erfahrung, den Qualifikationen und der Nachfrage nach Trauerbegleitung in Ihrer Region. Es ist ratsam, sich über die branchenüblichen Honorare und Vergütungen in Ihrem Bereich zu informieren und angemessene Preise für Ihre Dienstleistungen festzulegen.
Andere namhafte Fernschulen, die kostenlose Studienführer anbieten
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |